LogoSendung verpasst

1.665 Ergebnisse

sortiert nach: 
Versteckte Paradiese: · Im Lamer Winkel43 min

Versteckte Paradiese: · Im Lamer Winkel

31.03.2025 | BR

Eine abgeschiedene Gegend im nördlichen Bayerischen Wald, an der Grenze zu Tschechien. Mystisch und geheimnisvoll wirkt hier die Landschaft. Wer in den Lamer Winkel kommt, wird von Anfang an die Macht des Waldes spüren. Seit jeher ist er Lebensraum für besondere Tiere, seit Jahrhunderten haben die Menschen ihn für sich genutzt. Manche unter den Waldbauern haben sich mit der Natur verbündet. In ihrem gesunden Plenterwald werden Vater und Sohn das letzte Geheimnis eines alten Baumriesen lüften. Nicht immer sind die Bedürfnisse der Menschen deckungsgleich mit denen der tierischen Waldbewohner: Wenn der Borkenkäfer überhand nimmt, kommt das große Fichtensterben, der Wald lichtet sich. Ein Vorteil wiederum für das Auerwild: Es braucht freie Flächen als Lebensraum. "Der Auerhahn ist der Wappenvogel des Bayerischen Waldes", sagt Karl Heinz Schindlatz vom Landesbund für Vogelschutz. Er kennt seine geheimsten Plätze. Im Morgengrauen werden wir mit ihm einen Auerhahn auf Brautschau beobachten. Im Tierpark Lohberg bekommen Besucher die Stellvertreter der heimischen Wildtiere aus nächster Nähe zu Gesicht. Gerade sind dort drei verwaiste Fuchswelpen eingetroffen, winzig klein noch. Spaziergänger haben sie im Wald gefunden und der Leiterin des Tierparks gebracht. Claudia Schuh wird ihnen die Fuchsmutter ersetzen, sie mit viel Fürsorge großziehen. Wir werden die Füchse heranwachsen sehen in menschlicher Obhut. Im Laufe des Jahres lernen wir auch Menschen am Hausberg des Lamer Winkels, dem Osser, kennen. Direkt an der Grenze zu Tschechien ragt er aus dem Bergwald heraus. In diesem abgeschiedenen Winkel Bayerns erleben wir auch mit, wie die Natur die Menschen diesseits und jenseits der Staatsgrenze miteinander verbindet.

Abenteuer Wildnis: Atlantik · Ozean der Extreme: Berge der Tiefsee43 min

Abenteuer Wildnis: Atlantik · Ozean der Extreme: Berge der Tiefsee

28.03.2025 | BR

Mitten im Atlantik, weitab von jeder Küste, erstreckt sich eine Wasserwüste. Hier wachsen keine Pflanzen, bilden sich keine Korallen - es gibt weit und breit kein Lebenszeichen. Doch dann tauchen mancherorts wie aus dem Nichts riesige Fischschwärme auf - und mit ihnen ihre Räuber wie etwa Delfine. Geht man Hochseeoasen wie dieser auf den Grund, stößt man fast immer auf Unterwasserberge, deren Geschichte vor 16 Millionen Jahren begonnen hat: Der Atlantik, das jüngste Meer der Erdgeschichte, war geboren und das längste Gebirge der Welt entstand: der Mittelatlantische Rücken. 16.000 Kilometer erstreckt er sich von der Arktis bis in die Antarktis. Mancherorts erhebt sich die Gebirgskette bis über das Wasser: Island, die Azoren, Ascension oder Fernando de Noronha vor Brasilien sind sichtbare Beispiele. Ihnen allen ist eins gemeinsam: An ihren unterseeischen Bergflanken staut sich das Wasser, wird nach oben gepresst und damit die Nährstoffe der Tiefsee. Für das Leben an Land spielen das Alter und die Lage der Inseln eine Rolle: Ascension, noch jung und mitten im Meer, bot vor dessen Kolonialisierung gerade mal einem einzigen größeren Landtier einen Lebensraum: der Ascension-Krabbe. Auf Fernando de Noronha dagegen herrscht üppiges Grün, und Tausende Meeresvögel brüten dort. Nirgendwo aber ist der Nahrungsreichtum so unermesslich wie rund um Südgeorgien, mitten im sturmumtosten Südatlantik. Auf Südgeorgien brüten die größten Pinguinkolonien der Welt, bringen 90 Prozent der Weltpopulation an Südlichen Mähnenrobben ihre Jungen zur Welt. Hier zeigt sich, wie Berge, die aus dem Feuer geboren wurden, die Wasserwelt verwandeln - von einer Wüste in eine Oase. Und all das dank jener gewaltigen geologischen Kräfte, die einst auch ihn entstehen ließen: den Atlantik.

Landgasthäuser Klosterschänken: Klosterschänken · Zwischen Augsburg und München28 min

Landgasthäuser Klosterschänken: Klosterschänken · Zwischen Augsburg und München

28.03.2025 | BR

Vom Friedensfest in Augsburg führt die kulinarische Reise übers Wittelsbacher und Dachauer Land zum Kloster Fürstenfeldbruck. Serviert werden bayerisch-schwäbische Spezialitäten wie eine Jagdpfanne, Weißwurstmaultaschen, Topfenknödel und Ochsenbackerl. Mit dem Friedensfest in Augsburg startet die kulinarische Tour der "Landgasthäuser" durchs Wittelsbacher Land, das Dachauer Land und das Brucker Land. Zu entdecken gibt es kulturelle Schätze wie die mittelalterliche Abtei Oberschönenfeld oder Kloster Fürstenfeld mit seiner Barock-Kirche - und dazu bayerisch-schwäbischen Genuss wie Ochsenbackerln, einer Jagdpfanne, Topfenknödel und Weißwurstmaultaschen., Das Hohe Friedensfest in der Fuggerstadt am 8. August ist seit 1950 ein gesetzlicher und auf die Stadtgrenzen Augsburgs begrenzter Feiertag des Friedens. Sein Ursprung geht auf den Westfälischen Frieden von 1648 zurück, der das Ende der Unterdrückung der Protestanten während des Dreißigjährigen Krieges einleitete. Heute wird alljährlich die Religionsfreiheit mit einem interkulturellen Fest in der Altstadt gefeiert. In einem Tal bei Gessertshausen im Wittelsbacher Land liegt die Abtei Oberschönenfeld. Ihre Geschichte reicht zurück bis ins Mittelalter. Die wohl älteste, kontinuierlich bestehende Zisterzienserinnenabtei lädt unter anderem mit einer Holzofenbäckerei, einem Hofladen und einem Klosterstüble zu Gaumenfreuden ein. Auch Fürstenfeldbruck ist geprägt von Klostergeschichte: Fürstenfeld mit seiner prachtvollen barocken Kirche war einst eines der Hausklöster der Wittelsbacher. Es wurde 1803 aufgehoben und ist heute ein Ort für Kunst und Kultur. Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist das ehemalige Adels-Schloss Schönbrunn bei Röhrmoos im Dachauer Land Zuhause für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Heute bietet das Franziskuswerk Menschen mit Behinderung Heimat und Arbeitsplatz. In dieser Folge werden unter anderem folgende Gerichte serviert: - Jagdpfanne mit rosa gebratenem Rehrücken, Pilzen, Spätzle und Preiselbeeren (Klosterstüble, Abtei Oberschönenfeld) - Weißwurstmaultaschen auf Sommer-Wirsing (Klosterstüberl, Fürstenfeldbruck) - Topfenknödel, Steinpilze, Petersilienpüree, Parmesanschaum (Gasthaus Weißenbeck, Unterbachern) - Ochsenbackerl in Rotweinsoße mit niederbayerischen Teigknödeln (Klostergaststätte, Schönbrunn)