LogoSendung verpasst

Musica Femina

vom 16.05.2022

Musica FeminaHier klicken um das Video abzuspielen
Das Wien Mozarts war auch eines der Komponistinnen. Ein Spaziergang, geführt von Irene Suchy geht den Komponistinnen Marianna Martines und Maria Theresia Paradis nach, erschließt ihre Wohn- und Wirkungsstätten und historische Dokumente in den Wiener Archiven.Die Komponistin, Cembalistin, Sängerin und Konzertorganisatorin Marianna von Martines (1744-1812) genoss als Tochter des päpstlichen Nuntius in Wien die Förderung der Herrscherin Maria Theresia sowie des Hofdichters Pietro Metastasio. Sie lebte im Michaelerhaus am Kohlmarkt, wo sie als Konzertveranstalterin ihre wöchentlichen Soireen gab und eine Musikschule gründete.Maria Theresia Paradis (1759-1824) war als Komponistin, Pianistin und Pädagogineine der von Kaiserin Maria Theresia geförderten Komponistinnen. Sie war seit ihrem 4. Lebensjahr blind und regte zu den ersten Blindenmusikschulen in Europa an, komponierte selbst mit Hilfe eines Notensetzbretts und gründete 1808 am Rabensteig 8 eine Musikschule für blinde Mädchen."
Sender:
OKTO
Sendedatum:
16.05.2022
Länge:
15 min
Aufrufe:
27

Weitere Folgen

29 min

Musica Femina: Wiener Tanzmusik der Komponistinnen

29.12.2023 | OKTO

Wir wollen endlich und ein bisschen schneller, als es das öffentliche Bewusstsein zulässt, all jene Werke von Frauen aufführen, die zur Zeit von Johann Strauss Walzer, Märsche und Polkas komponierten. Sie waren Komponistinnen, Orchesterleiterinnen, Arrangeurinnen und Unternehmerinnen und konnten mit den Management-Qualitäten der Strauss-Familie durchaus mithalten! Und so sind wir, das Team von Maezenatentum.at – das Institut für künstlerische Forschung – daran, die die Aufführungsorte, die Schulen, die Wohn-und Wirkstätten der Walzer-Komponistinnen zu erkunden. So füllt sich eine L+cke der Muskwissenscahft, es entsteht für den Wien Tourismus eine wunderbare Ergänzung und eine längst fällige Einzeichnung der Leistungen von Frauen. Eine feministisch-musikalische Eroberung der Stadtgeschichte aus der Sicht der Leistungen der Frauen. Wir zeichnen sie ein, in den Stadtplan Wiens, wir machen sie sichtbar und hörbar! Folgen Sie uns: von Nussdorf bis zur Prater Rotunde, von den Tanz-Etablissements bis zu den Musikverlagen. Diese Folge gibt auch einen Vorgeschmack auf das 1. Wiener Neujahrskonzert der Komponsitinnen. Dieses Konzert stellt zum ersten Mal die großen Walzer-Komponistinnen vor, die von Wien aus mit ihrer Musik die Welt eroberten. Viele standen im Austausch mit der Familie Strauss, widmeten einander gegenseitig Werke, sie waren eingeladen, für ihre Majestäten zu komponieren und aufzuspielen, sie spielten mit: bei der Weltausstellung, bei den großen Bällen und imperialen Festen. Sie standen den Männern ihrer Zeit an Renommé und Geschäftstüchtigkeit nicht nach, und in der Qualität ihrer Kompositionen schon gar nicht!