LogoSendung verpasst

Musica Femina

vom 30.05.2022

Musica FeminaHier klicken um das Video abzuspielen
Das Wien Mozarts war auch eines der Komponistinnen. Ein Spaziergang geht der Klavierbauerin, Komponistin und Konzertveranstalterin Nanette Streicher (1769-1844) nach. Das sechste Kind des Orgel- und Klavierbauers Johann Andreas Stein in Augsburg und seiner Frau Maria Regina debütierte mit sieben Jahren als Pianistin. Vom Vater im Klavierbau unterwiesen, konnte sie dessen Werkstatt nach seinem Tode selbstständig weiterführen. 1794 heiratete sie Johann Andreas Streicher und übersiedelte mit ihm nach Wien, wo sie den Betrieb zu einem der bedeutendsten Klavierbauunternehmen der Residenzstadt ausbaute und einen 300 Personen fassenden Konzertsaal betrieb. Zu ihren Kunden zählte u.a. Ludwig van Beethoven, den sie in dessen letzten Lebensjahren hingebungsvoll betreute. Sie gehörte mit ihrem Mann zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.Clara Schumann war eine der bedeutendsten Pianistinnen ihrer Zeit. 1819 in Leipzig geboren führte ihre große Begabung, Disziplin und Entschlossenheit zu Konzertreisen nach Paris, Wien, Weimar, Prag und Berlin. Sie spielte vor allem Kompositionen von Frédéric Chopin, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johannes Brahms und ihrem Ehemann Robert Schumann. Aber sie spielte auch ihre eigenen Kompositionen. In den 1960-er Jahren wurde sie als Komponistin wiederentdeckt."
Sender:
OKTO
Sendedatum:
30.05.2022
Länge:
19 min
Aufrufe:
31

Weitere Folgen

29 min

Musica Femina: Wiener Tanzmusik der Komponistinnen

29.12.2023 | OKTO

Wir wollen endlich und ein bisschen schneller, als es das öffentliche Bewusstsein zulässt, all jene Werke von Frauen aufführen, die zur Zeit von Johann Strauss Walzer, Märsche und Polkas komponierten. Sie waren Komponistinnen, Orchesterleiterinnen, Arrangeurinnen und Unternehmerinnen und konnten mit den Management-Qualitäten der Strauss-Familie durchaus mithalten! Und so sind wir, das Team von Maezenatentum.at – das Institut für künstlerische Forschung – daran, die die Aufführungsorte, die Schulen, die Wohn-und Wirkstätten der Walzer-Komponistinnen zu erkunden. So füllt sich eine L+cke der Muskwissenscahft, es entsteht für den Wien Tourismus eine wunderbare Ergänzung und eine längst fällige Einzeichnung der Leistungen von Frauen. Eine feministisch-musikalische Eroberung der Stadtgeschichte aus der Sicht der Leistungen der Frauen. Wir zeichnen sie ein, in den Stadtplan Wiens, wir machen sie sichtbar und hörbar! Folgen Sie uns: von Nussdorf bis zur Prater Rotunde, von den Tanz-Etablissements bis zu den Musikverlagen. Diese Folge gibt auch einen Vorgeschmack auf das 1. Wiener Neujahrskonzert der Komponsitinnen. Dieses Konzert stellt zum ersten Mal die großen Walzer-Komponistinnen vor, die von Wien aus mit ihrer Musik die Welt eroberten. Viele standen im Austausch mit der Familie Strauss, widmeten einander gegenseitig Werke, sie waren eingeladen, für ihre Majestäten zu komponieren und aufzuspielen, sie spielten mit: bei der Weltausstellung, bei den großen Bällen und imperialen Festen. Sie standen den Männern ihrer Zeit an Renommé und Geschäftstüchtigkeit nicht nach, und in der Qualität ihrer Kompositionen schon gar nicht!