LogoSendung verpasst

Musica Femina: St. Marx Teil 2

vom 16.11.2022

Musica Femina: St. Marx Teil 2Hier klicken um das Video abzuspielen
Irene Suchy und der Historiker Helmut Kretschmer besuchen die Gräber berühmter Wiener Musikerinnen auf dem Friedhof zu St. Marx. Die Sängerin Katharina Waldmüller war eine berühmte Sängerin am Wiener Kärntnertor-Theater. Sie heiratete den Maler Ferdinand Georg Waldmüller, der heute als bedeutender Maler des 19. Jahrhunderts gilt. Die Sängerin Maria Anna Gottlieb war zu Lebzeiten Mozarts die erste Pamina in der Zauberflöte. Sie starb eine Woche nach Mozarts 100. Geburtstag im Alter von 84 Jahren. Auch von der Pianistin Nanette Streicher steht ein Grabstein auf dem St. Marxer Friedhof. Sie war die Tochter des Klavierbauers Johann Andreas Stein und übernahm als junge Frau den Betrieb. Die Gräber von den berühmten Komponistinnen Maria Theresia Paradis und Marianna von Martines wurden bis heute nicht aufgefunden. Wie Mozart haben sie Ehrengräber auf dem Wiener Zentralfriedhof.
Sender:
OKTO
Sendedatum:
16.11.2022
Länge:
15 min
Aufrufe:
240

Weitere Folgen

29 min

Musica Femina: Wiener Tanzmusik der Komponistinnen

29.12.2023 | OKTO

Wir wollen endlich und ein bisschen schneller, als es das öffentliche Bewusstsein zulässt, all jene Werke von Frauen aufführen, die zur Zeit von Johann Strauss Walzer, Märsche und Polkas komponierten. Sie waren Komponistinnen, Orchesterleiterinnen, Arrangeurinnen und Unternehmerinnen und konnten mit den Management-Qualitäten der Strauss-Familie durchaus mithalten! Und so sind wir, das Team von Maezenatentum.at – das Institut für künstlerische Forschung – daran, die die Aufführungsorte, die Schulen, die Wohn-und Wirkstätten der Walzer-Komponistinnen zu erkunden. So füllt sich eine L+cke der Muskwissenscahft, es entsteht für den Wien Tourismus eine wunderbare Ergänzung und eine längst fällige Einzeichnung der Leistungen von Frauen. Eine feministisch-musikalische Eroberung der Stadtgeschichte aus der Sicht der Leistungen der Frauen. Wir zeichnen sie ein, in den Stadtplan Wiens, wir machen sie sichtbar und hörbar! Folgen Sie uns: von Nussdorf bis zur Prater Rotunde, von den Tanz-Etablissements bis zu den Musikverlagen. Diese Folge gibt auch einen Vorgeschmack auf das 1. Wiener Neujahrskonzert der Komponsitinnen. Dieses Konzert stellt zum ersten Mal die großen Walzer-Komponistinnen vor, die von Wien aus mit ihrer Musik die Welt eroberten. Viele standen im Austausch mit der Familie Strauss, widmeten einander gegenseitig Werke, sie waren eingeladen, für ihre Majestäten zu komponieren und aufzuspielen, sie spielten mit: bei der Weltausstellung, bei den großen Bällen und imperialen Festen. Sie standen den Männern ihrer Zeit an Renommé und Geschäftstüchtigkeit nicht nach, und in der Qualität ihrer Kompositionen schon gar nicht!