LogoSendung verpasst

24 Ergebnisse für "Nachrichten in Einfacher Sprache"

sortiert nach: 
Nachrichten in Einfacher Sprache4 min

Nachrichten in Einfacher Sprache

09.04.2025 | ORF 3

Seit heute gelten die Sonder-Zölle von den USA auf verschiedene Produkte aus anderen Ländern. Wenn man Waren aus dem Ausland kauft oder ins Ausland verkauft, muss man zusätzlich zum Preis der Waren dafür an das Land Geld zahlen. Das ist der Zoll. Dadurch werden die ausländischen Waren teurer, was ein Vorteil für die einheimischen Waren ist. Mehr Zölle müssen Länder bezahlen, die laut Regierung von den USA zu wenige Produkte aus ihrem Land kaufen. Gegen China hat Präsident Donald Trump die Zölle auf insgesamt 104 Prozent erhöht. Für Produkte aus der EU gelten Zölle in der Höhe von 20 Prozent. Die EU hofft weiterhin auf eine Einigung mit Donald Trump. Wenn es keine Einigung gibt, plant die EU weitere Zölle auf Produkte aus den USA. Heute ist der letzte Tag vom Arbeits-Treffen von der österreichische Bundes-Regierung im Bundes-Kanzleramt. Am Vormittag hat die Regierung ein Arbeitsmarkt-Paket präsentiert. Sie will den Fach-Kräfte-Mangel bekämpfen. Zum Beispiel in der Pflege soll es mehr Fortbildungen und Umschulungen geben. Auch beim Job-Umstieg im neuen Betrieb soll das möglich sein. Außerdem wird für Arbeitslose die Möglichkeit gestrichen, geringfügig dazu zu verdienen. Das soll Arbeitslose dazu bewegen, sich Vollzeit-Jobs zu suchen. Leonore Gewessler will Partei-Chefin von den Grünen werden. Leonore Gewessler war von Jänner 2020 bis März 2025 österreichische Ministerin unter anderem für die Bereiche Klimaschutz und Energie. Derzeit ist sie Sprecherin von den Grünen für die Bereiche Klima-Schutz und Energie. Der bisherige Partei-Chef Werner Kogler will nicht mehr Partei-Chef sein. Gewessler hat gute Chancen, neue Partei-Chefin von den Grünen zu werden. Am Partei-Tag am 29. Juni entscheiden 265 Vertreter von den Grünen, wer neue Partei-Chefin oder neuer Partei-Chef wird. Bis 1. Juni können sich Politikerinnen und Politiker von den Grünen bewerben. In Deutschland haben sich die Parteien CDU/CSU und SPD heute auf eine Regierungs-Zusammen-Arbeit geeinigt. CDU-Chef Friedrich Merz hat 5 Tage nach der Bundes-Tags-Wahl begonnen mit SPD-Politikern über eine Regierungs-Zusammenarbeit zu sprechen. Die CDU hatte die Bundestags-Wahl am 23. Februar gewonnen. Im Bundes-Tag beschließen Politiker wichtige Gesetze für Deutschland. Schwerpunkte der neuen deutschen Bundes-Regierung sind die Themen Migration, Wirtschaft und Verteidigung. Migranten verlassen ihre Heimat zum Beispiel wegen Krieg oder politischer Verfolgung. Der britische König Charles der Dritte und seine Frau Königin Camilla feiern heute ihren 20. Hochzeits-Tag. Am 9. April 2005 haben der damalige Kron-Prinz Charles und Camilla im Rathaus auf Schloss Windsor geheiratet. Zu ihrem Hochzeits-Tag ist Charles mit Camilla seit Montag bis Donnerstag in Italien. Unter anderem haben sie Präsident Sergio Mattarella in der Haupt-Stadt Rom getroffen und sie haben sich bekannte Sehenswürdigkeiten in Rom angeschaut.

Nachrichten in Einfacher Sprache5 min

Nachrichten in Einfacher Sprache

07.04.2025 | ORF 3

Seit Samstag sind 24 Grenz-Übergänge im Burgenland und in Niederösterreich geschlossen. An den offenen Grenz-Übergängen gibt es spezielle Kontrollen. Grund sind Fälle von der Maul- und Klauen-Seuche in unseren Nachbar-Ländern Ungarn und Slowakei. Die Maul- und Klauen-Seuche ist eine stark ansteckende Krankheit für Kühe, Schafe oder Ziegen. Für Menschen und Haus-Tiere wie Katzen oder Hunde ist die Krankheit nicht ansteckend. Bei den Kontrollen an den Grenzen müssen Auto-Fahrer langsam über eine Matte mit Desinfektions-Mittel fahren. So soll verhindert werden, dass die Maul- und Klauen-Seuche nach Österreich kommt. Polizisten kontrollieren außerdem, ob Auto-Fahrer keine Milch-Produkte oder Fleisch-Produkte aus Ungarn oder der Slowakei im Auto haben.   In Wien ist gestern der 42. „Vienna City Marathon“ gewesen. Der „Vienna City Marathon“ ist die seit 1984 jährlich stattfindende größte österreichische Lauf-Veranstaltung. In diesem Jahr haben so viele Läufer teilgenommen wie nie zuvor. Rund 45.000 Menschen aus 146 Ländern sind mitgelaufen. Der 21-jährige Haftamu Abadi aus dem Land Äthiopien hat gewonnen. Noch einen zweiten Rekord hat es beim „Vienna City Marathon“ gegeben. Mehr als 2.000 Paare haben vor dem Start Walzer getanzt. Der Walzer ist ein traditioneller österreichischer Tanz. Der Komponist Johann Strauss, der Zweite, hat viele bekannte Musik-Stücke geschrieben, zu denen man Walzer tanzt. Gestern war der 200. Geburtstag von Johann Strauss, dem Zweiten. Ihm zu Ehren haben so viele Menschen gestern Walzer getanzt.   Vor ein paar Tagen hat es im Land Myanmar in Ost-Asien ein heftiges Erd-Beben gegeben. Rettungs-Kräfte haben schon mehr als 3.500 Todes-Opfer gefunden. Mindestens 210 weitere Menschen werden vermisst. Am Wochenende hat es stark geregnet. Dadurch werden die Rettungs-Arbeiten schwieriger. Zelte und vorübergehend aufgebaute Kranken-Häuser sind zerstört worden. Die Hoffnung, weitere vermisste Menschen zu finden, wird kleiner.   Vergangene Woche hat der amerikanische Präsident Donald Trump hohe Zölle für fast alle Länder der Welt eingeführt. Das bedeutet, dass Produkte, die aus anderen Ländern in die USA geliefert werden, in den USA bald viel mehr Geld kosten werden. Menschen, die in den USA leben, werden sich deshalb bald weniger Produkte aus dem Ausland kaufen. Trump möchte damit erreichen, dass die Amerikaner mehr Produkte aus den USA kaufen. Das finden die anderen Länder nicht gut, weil es schlecht für die weltweite Wirtschaft ist. Deshalb haben sich heute die Handels-Minister der EU getroffen. Sie haben besprochen, wie die EU auf die Zölle von Donald Trump reagieren soll. Die EU will bald auch Zölle auf Produkte aus den USA einführen, falls Donald Trump seine Zölle nicht zurücknimmt.   Papst Franziskus ist gestern Mittag überraschend auf dem Peters-Platz im Vatikan erschienen. Der Papst ist das Oberhaupt von katholischen Christen weltweit. Bei einem Gottesdienst hat Papst Franziskus die rund 20.000 Anwesenden gesegnet. Es ist der erste Auftritt von Papst Franziskus seit seiner Entlassung aus dem Kranken-Haus vor zwei Wochen gewesen. Dort ist er 38 Tage lang wegen einer schweren Lungen-Entzündung behandelt worden.

Nachrichten in einfacher Sprache3 min

Nachrichten in einfacher Sprache

04.04.2025 | ORF 3

Die neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump wirken sich weltweit auf die Börsen aus. Und auch in den USA wirken sich die Zölle darauf aus. Vor allem die unterschiedlichen Zoll-Tarife für verschiedene Länder haben die Anleger überrascht. Wenn man Waren aus dem Ausland kauft oder ins Ausland verkauft, muss man zusätzlich zum Preis der Waren dafür an den Staat Geld zahlen. Das ist der Zoll. Dadurch werden die ausländischen Waren teurer, was ein Vorteil für die einheimischen Waren ist. Eine Börse ist ein Markt, auf dem Wert-Papiere oder Devisen gekauft und verkauft werden. Es gibt verschiedene Arten von Wert-Papieren. Aktien sind zum Beispiel Wert-Papiere. Dass die Kurse so abgestürzt sind, dürfte auch Trump selbst überrascht haben sagen Experten. Wann der Tiefpunkt an den Börsen erreicht ist, wissen Experten nicht. In Ober-Österreich haben zwei junge Männer mehrere Personen über eine Dating-App für homosexuelle Männer bedroht und ausgeraubt. Sie haben ihre Opfer in der Nacht getroffen und bedroht. Die Über-Fälle haben in Mauthausen und Langenstein stattgefunden. Diese Orte liegen im Mühl-Viertel in Ober-Österreich. Vor zwei Wochen sind ähnliche Fälle bekannt geworden. Die zwei Männer aus Ober-Österreich haben diese Taten nachgemacht. Sie haben die Taten zugegeben und sitzen im Gefängnis. Die Maul- und Klauen-Seuche ist eine stark ansteckende Krankheit für Paar-Hufer. Paar-Hufer sind zum Beispiel Kühe oder Schafe. Pferde oder Haus-Tiere wie Katzen oder Hunde können sich nicht anstecken. Auch Menschen können die Maul- und Klauen-Seuche nicht bekommen. In Ungarn und der Slowakei gibt es gerade viele Fälle der Maul- und Klauen-Seuche. Österreich schließt jetzt 24 Grenz-Übergänge. Damit soll die Krankheit nicht nach Österreich kommen. Das Bundes-Heer desinfiziert und kontrolliert an vielen Grenzen. Auch viele Streichel-Zoos wurden gesperrt. Etwa im Tier-Garten Schönbrunn in Wien, oder im Schloss Hof in Nieder-Österreich. Am Sonntag findet der Vienna City Marathon statt. Dieser Marathon ist die größte Lauf-Veranstaltung in Österreich. Noch nie waren so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet wie in diesem Jahr. 13.000 Menschen laufen den gesamten Marathon. 45.000 Menschen nehmen insgesamt teil. Die Strecke geht 42 Kilometer durch Wien. Das Ziel ist vor dem Wiener Rathaus. Der Marathon wirkt sich schon heute auf den Verkehr in Wien aus. Autofahrerinnen und Autofahrer können nicht überall auf der Ringstraße fahren. Der Bereich zwischen Stadiongasse und Schottengasse ist ab 20.00 Uhr gesperrt. Am Sonntag sollte man mit dem Auto gar nicht in die Wiener Innenstadt fahren raten Verkehrs-Experten.

Nachrichten in Einfacher Sprache5 min

Nachrichten in Einfacher Sprache

02.04.2025 | ORF 3

Heute war ein Treffen zum Budget-Defizit im Wiener Bundes-Kanzleramt. Bei einem Budget-Defizit gibt eine Regierung viel mehr Geld aus, als sie Geld einnimmt. Das Budget-Defizit von der Bundes-Regierung war 2024 viel höher als erwartet. Bei dem heutigen Gipfel soll darüber beraten werden, wie das Budget saniert werden kann. Die Sanierung eines Budgets bedeutet, dass man die Finanzen wieder verbessert. Man versucht, das Geld wieder in Ordnung zu bringen, zum Beispiel durch Einsparungen oder neuen Einnahmen. Bei dem Gipfel haben Vertreter vom Bund, von den Ländern und den Gemeinden teilgenommen. Ab heute gelten neue Einreise-Bestimmungen nach Großbritannien. Das betrifft unter anderem Reisende aus Österreich und anderen EU-Mitglieds-Ländern. Ab sofort braucht man für die Einreise eine elektronische Einreise-Genehmigung. Im Netz findet man Videos, in denen das britische Innenministerium erklärt, wie man eine ETA beantragt. Das geht online oder über die ETA-App, die man kostenlos runterladen kann. Eine App ist ein Programm für das Handy, Tablet oder den Computer. Die Reise-Genehmigung kostet zehn Pfund, also in etwa zwölf Euro. Die Gebühr soll im Lauf des Aprils auf 16 Pfund, also in etwa 19 Euro steigen. Die Bildungs-Karenz gibt es seit 1. April in Österreich nicht mehr. Bei einer Bildungs-Karenz nehmen arbeitende Personen eine bezahlte Auszeit für die Weiterbildung. Es hat den Vorwurf gegeben, dass vor allem Frauen in Österreich die Bildungs-Karenz nützen, um länger zu Hause bei ihren Kindern bleiben zu können. Ab dem 1. Jänner 2026 gibt es eine neue Form der Bildungs-Karenz mit dem Namen „Weiterbildungs-Zeit“. Das hat die österreichische Bundes-Regierung im heutigen Minister-Rat beschlossen. Im Minister-Rat treffen sich wöchentlich Mitglieder von der Bundes-Regierung. In den Wiener Kindergärten gibt es zu wenig Personal. Das führt zu Problemen, wie zum Beispiel der Schließung einer Kinder-Garten-Gruppe wegen vieler Krankmeldungen. Die Stadt Wien versucht, Lösungen zu finden. Sie verteilt Mitarbeiter neu, legt Gruppen zusammen oder ändert die Öffnungszeiten. Die Stadt Wien sucht auch aktiv nach neuen Mitarbeitern. Es gibt Unterstützung für Ausbildungen und Werbung, um mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. Der israelische Regierungs-Chef Benjamin Netanjahu besucht ab heute bis Sonntag den ungarischen Regierungs-Chef Viktor Orban. Es ist die erste Reise von Netanjahu seit seinem Haft-Befehl vom Internationalen Straf-Gerichts-Hof. Der Internationale Straf-Gerichts-Hof urteilt über schwere weltweite Verbrechen. Grund für die Verurteilung ist es, dass einige Menschen sagen, Netanjahu habe schwere Verbrechen im Krieg im Gazastreifen begangen. Sie werfen ihm vor, dass viele Menschen verletzt oder getötet wurden und dass er dafür verantwortlich ist. Orban möchte den Haft-Befehl vom Internationalen Straf-Gericht nicht beachten. Deshalb sorgt dieses Treffen für Diskussionen.

Nachrichten in Einfacher Sprache5 min

Nachrichten in Einfacher Sprache

01.04.2025 | ORF 3

Am Dienstag gegen 6:20 Uhr ist ein Klein-Bus-Fahrer mit einem Last-Wagen-Fahrer auf der Süd-Autobahn A2 zusammengestoßen. Der Verkehrs-Unfall ist beim niederösterreichischen Ort Seebenstein in Richtung Wien passiert. Laut Polizei dürfte der Lastwagen-Fahrer aus einem Parkplatz herausgefahren sein, danach ist der Fahrer vom Klein-Bus auf den Lastwagen gestoßen. Im Klein-Bus waren laut Polizei ein Mann und sieben Frauen, alle aus der Ukraine. Vier Menschen aus dem Klein-Bus sind bei dem Unfall gestorben. Weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Laut Feuerwehr mussten die noch lebenden, eingeklemmten Ukrainerinnen aus dem Klein-Bus mit einem Rettungs-Gerät befreit werden. Die Auto-Bahn war mehrere Stunden gesperrt. Seit heute gibt es in verschiedenen Bereichen in Österreich höhere Preise. Grund ist die schlechte wirtschaftliche Lage. Zum Beispiel wird die Tabak-Steuer für Zigaretten erhöht. Tabak enthält den Gift-Stoff Nikotin. Tabak ist zum Beispiel in Zigaretten enthalten. Die Preis-Steigerung bei Zigaretten beträgt je nach Marke zwischen 20 Cent und 50 Cent. Auch werden die Kosten für Gerichts-Verfahren teurer. Zum Beispiel bei Scheidungen bis zu einer Grundlage von 350.000 Euro. Auch müssen Elektro-Fahrzeug-Lenker künftig die normale Auto-Steuer bezahlen. Bisher waren sie davon befreit. Elektro-Fahrzeuge fahren mit Strom. Dienstagfrüh hat das chinesische Militär eine große Militär-Übung vor der Küste von Taiwan begonnen. Taiwan ist ein unabhängiges Land mit einer gewählten Regierung. China sieht Taiwan als Gebiet von China. Laut einem chinesischen Militär-Sprecher nahmen sehr viele Soldaten, Soldaten auf Kampf-Schiffen, Soldaten mit Kampf-Flugzeugen und Soldaten mit Raketen teil. Auch gibt es Kontroll-Fahrten von der chinesischen Küsten-Wache um Taiwan. Eine Küsten-Wache kontrolliert unter anderem den Schiffs-Verkehr in einem Meer. Laut dem Militär-Sprecher ist diese Übung eine ernste Warnung an Taiwan. Die Regierung von Taiwan hat die chinesische Militär-Übung heftig kritisiert. Die Teuerung in Österreich ist mit 2,9 Prozent weniger stark gestiegen als im Jänner und Februar. Das zeigt eine erste Einschätzung zur Teuerung von der Statistik Austria. Bei einer Teuerung können sich Menschen für dasselbe Geld weniger Produkte kaufen. Teurer waren zum Beispiel Essen in Lokalen oder Übernachtungen in Hotels. Auch teurerer waren Lebensmittel, Alkohol und Zigaretten. Nicht so stark gestiegen sind im März die Energie-Preise. Durch die schlechte Wirtschafts-Lage in Österreich gibt es aber mehr arbeitslose Menschen. Laut dem Arbeits-Markt-Service hat es Ende März fast 400.000 arbeitslose Menschen gegeben. Besonders betroffen sind Fabriken oder Geschäfte. Ab Dienstag und bis 27. April können sich Schüler in Wien für freiwillige Tätigkeiten ohne Bezahlung anmelden. Im Juni gibt es in Wien zum fünften Mal die „Ehrenamts-Woche“ mit der Organisation „Wienxtra“. Schüler können sich für 86 Projekte bei insgesamt 55 Organisationen anmelden. Schüler sollen dadurch erfahren, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit ist. Die Einsatz-Dauer ist je nach Projekt unterschiedlich, dauert aber meistens mindestens 3 Stunden. Schüler können zum Beispiel Zeit mit älteren Menschen in Wiener Pflege-Wohn-Häusern verbringen. Oder sie können gemeinsam mit der Hilfs-Organisation Hilfswerk einen Floh-Markt organisieren, wo Privat-Personen gebrauchte Gegenstände verkaufen.

Nachrichten in einfacher Sprache5 min

Nachrichten in einfacher Sprache

01.04.2025 | ORF 3

Am Dienstag gegen 6:20 Uhr ist ein Klein-Bus-Fahrer mit einem Last-Wagen-Fahrer auf der Süd-Autobahn A2 zusammengestoßen. Der Verkehrs-Unfall ist beim niederösterreichischen Ort Seebenstein in Richtung Wien passiert. Laut Polizei dürfte der Lastwagen-Fahrer aus einem Parkplatz herausgefahren sein, danach ist der Fahrer vom Klein-Bus auf den Lastwagen gestoßen. Im Klein-Bus waren laut Polizei ein Mann und sieben Frauen, alle aus der Ukraine. Vier Menschen aus dem Klein-Bus sind bei dem Unfall gestorben. Weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Laut Feuerwehr mussten die noch lebenden, eingeklemmten Ukrainerinnen aus dem Klein-Bus mit einem Rettungs-Gerät befreit werden. Die Auto-Bahn war mehrere Stunden gesperrt. Seit heute gibt es in verschiedenen Bereichen in Österreich höhere Preise. Grund ist die schlechte wirtschaftliche Lage. Zum Beispiel wird die Tabak-Steuer für Zigaretten erhöht. Tabak enthält den Gift-Stoff Nikotin. Tabak ist zum Beispiel in Zigaretten enthalten. Die Preis-Steigerung bei Zigaretten beträgt je nach Marke zwischen 20 Cent und 50 Cent. Auch werden die Kosten für Gerichts-Verfahren teurer. Zum Beispiel bei Scheidungen bis zu einer Grundlage von 350.000 Euro. Auch müssen Elektro-Fahrzeug-Lenker künftig die normale Auto-Steuer bezahlen. Bisher waren sie davon befreit. Elektro-Fahrzeuge fahren mit Strom. Dienstagfrüh hat das chinesische Militär eine große Militär-Übung vor der Küste von Taiwan begonnen. Taiwan ist ein unabhängiges Land mit einer gewählten Regierung. China sieht Taiwan als Gebiet von China. Laut einem chinesischen Militär-Sprecher nahmen sehr viele Soldaten, Soldaten auf Kampf-Schiffen, Soldaten mit Kampf-Flugzeugen und Soldaten mit Raketen teil. Auch gibt es Kontroll-Fahrten von der chinesischen Küsten-Wache um Taiwan. Eine Küsten-Wache kontrolliert unter anderem den Schiffs-Verkehr in einem Meer. Laut dem Militär-Sprecher ist diese Übung eine ernste Warnung an Taiwan. Die Regierung von Taiwan hat die chinesische Militär-Übung heftig kritisiert. Die Teuerung in Österreich ist mit 2,9 Prozent weniger stark gestiegen als im Jänner und Februar. Das zeigt eine erste Einschätzung zur Teuerung von der Statistik Austria. Bei einer Teuerung können sich Menschen für dasselbe Geld weniger Produkte kaufen. Teurer waren zum Beispiel Essen in Lokalen oder Übernachtungen in Hotels. Auch teurerer waren Lebensmittel, Alkohol und Zigaretten. Nicht so stark gestiegen sind im März die Energie-Preise. Durch die schlechte Wirtschafts-Lage in Österreich gibt es aber mehr arbeitslose Menschen. Laut dem Arbeits-Markt-Service hat es Ende März fast 400.000 arbeitslose Menschen gegeben. Besonders betroffen sind Fabriken oder Geschäfte. Ab Dienstag und bis 27. April können sich Schüler in Wien für freiwillige Tätigkeiten ohne Bezahlung anmelden. Im Juni gibt es in Wien zum fünften Mal die „Ehrenamts-Woche“ mit der Organisation „Wienxtra“. Schüler können sich für 86 Projekte bei insgesamt 55 Organisationen anmelden. Schüler sollen dadurch erfahren, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit ist. Die Einsatz-Dauer ist je nach Projekt unterschiedlich, dauert aber meistens mindestens 3 Stunden. Schüler können zum Beispiel Zeit mit älteren Menschen in Wiener Pflege-Wohn-Häusern verbringen. Oder sie können gemeinsam mit der Hilfs-Organisation Hilfswerk einen Floh-Markt organisieren, wo Privat-Personen gebrauchte Gegenstände verkaufen.

Nachrichten in einfacher Sprache5 min

Nachrichten in einfacher Sprache

31.03.2025 | ORF 3

Die österreichische Regierung hat im Jahr 2024 viel mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Der Unterschied dazwischen ist jetzt noch größer als erwartet. Die Regierung hat um 22,5 Milliarden Euro mehr an Geld ausgegeben als das Land eingenommen hat. Die Gesamt-Verschuldung von Österreich hat sich auf 81,8 Prozent erhöht. Die Gesamt-Verschuldung ist das Verhältnis vom geliehenem Geld von der Regierung zur aktuellen Wirtschafts-Leistung vom Land. Laut Statistik-Austria-Chef Tobias Thomas ist die derzeitige schlechte Wirtschafts-Lage der Grund für die hohen neuen Schulden. Gründe sind neben anderem auch Gehalts-Erhöhungen für Beamte oder die Anpassungen von Sozial-Leistungen an die hohen Preise. Mitarbeitende von der Statistik Austria machen Umfragen zu verschiedenen Themen in Österreich. In Wien sind am 27. April Gemeinde-Rats-Wahlen. In einem Gemeinde-Rat beschließen Politiker wichtige Gesetze und Regeln für eine Stadt oder einen Ort. Ab heute werden per Post Wahl-Karten verschickt. Mit einer Wahl-Karte wählen Menschen, weil sie zum Beispiel verreisen. Sie bekommen die Wahl-Karte per Post zugeschickt und werfen sie ausgefüllt in den Postkasten. Bis 23. April können Wähler schriftlich oder im Internet eine Wahl-Karte beantragen. Bis 25. April können Wähler persönlich eine Wahl-Karte beantragen bei der zuständigen Bezirks-Wahl-Abteilung. Die Wahl-Karte muss bis spätestens am Wahl-Tag am 27. April mit dem Wahl-Ende um 17 Uhr im Wahl-Lokal sein. Heute war ein Gerichts-Verfahren in der französischen Haupt-Stadt Paris gegen Marine Le Pen. Marine Le Pen ist die Chefin der rechtspopulistischen Partei „Rassemblement National“. Le Pen hat verbotenerweise EU-Gelder für ihre Partei verwendet. Le Pen war von 2009 bis 2019 Politikerin im EU-Parlament. Laut der französischen Staats-Anwältin hat Le Pen knapp 7 Millionen Euro EU-Gelder für ihre Partei verwendet. Sie hat das getan, weil die Partei damals in einer schlechte Wirtschafts-Lage war. Marine Le Pen wurde zu einer Haft- und Geld-Strafe verurteilt und darf fünf Jahre lang nicht als Kandidatin bei Wahlen antreten. Im südost-asiatischen Land Myanmar hat es am Freitag ein schweres Erdbeben gegeben. Das Erdbeben war in mehreren Nachbar-Ländern zu spüren, am stärksten in Thailand. Es gibt in beiden Ländern immer mehr Todes-Opfer und Verletzte. Laut Welt-Gesundheits-Organisation sind 7,4 Millionen Euro Hilfs-Gelder nötig, um jetzt die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. In vielen Orten in Myanmar gibt es keinen Strom und kein Wasser. Einsatz-Kräfte suchen immer noch nach vielen vermissten Personen. Heute konnten Einsatz-Kräfte in Myanmar zwei Frauen und ein fünf-jähriges Kind lebend retten. Indien, China, Thailand, Malaysia, Singapur, Russland und die USA schicken Hilfs-Produkte und Einsatz-Kräfte nach Myanmar. Schüler in Österreich zwischen 14 Jahren und 17 Jahren rauchen weniger Zigaretten. Auch trinken sie weniger Alkohol. Aber sie rauchen öfter Elektronische Zigaretten und nehmen immer öfter Nikotin-Beutel in den Mund. Das zeigt eine Befragung von Schülern in 37 EU-Ländern im Jahr 2024. In Österreich wurden mehr als 7.735 Schüler befragt. Elektronische Zigaretten schmecken nicht nach Rauch, sondern nach künstlichen Geschmacks-Stoffen. Sie können auch nach Früchten schmecken. Die elektronischen Zigaretten sind aber trotzdem gefährlich. Sie enthalten Nikotin. Nikotin ist ein Stoff, der giftig ist und süchtig macht. Nikotin ist auch in den Nikotin-Beuteln, die Jugendliche häufig verwenden.

Nachrichten in einfacher Sprache4 min

Nachrichten in einfacher Sprache

28.03.2025 | ORF 3

In Thailand und Myanmar kam es zu einem schweren Erdbeben. Thailand und Myanmar liegen in Südostasien. Das Erdbeben erreichte eine Stärke von 7,7 auf der Richter-Skala. Die Richter-Skala gibt an, wie stark ein Erdbeben ist. Sie reicht von 1 bis 10. Je höher die Zahl auf der Skala, umso stärker ist das Beben. In mehreren Regionen von Myanmar und in Bangkok wurde der Notstand ausgerufen. Bangkok ist die Hauptstadt von Thailand. Bei dem Beben sind viele Menschen ums Leben gekommen. Das Erdbeben verursachte auch große Schäden. Viele Häuser stürzten ein. Insgesamt sollen sich rund 6000 Österreicherinnen und Österreicher in Thailand befinden. Betroffene können sich jederzeit bei der Botschaft in Bangkok oder beim österreichischen Außenministerium melden. Russlands Präsident Wladimir Putin stellt neue Forderungen an die Ukraine. Putin will, dass die Ukraine Wahlen durchführt. Die Ukraine befindet sich aber im Krieg. Russland hat das Land angegriffen. Wenn es nach Putin geht, soll die Ukraine von den Vereinten Nationen kontrolliert werden, bis es Wahlen gibt. Die Vereinten Nationen sind eine Organisation, in der fast alle Länder mitarbeiten. Putin will erst über Frieden sprechen, wenn in der Ukraine neu gewählt wird. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wirft Putin vor, er würde die Verhandlungen über einen Waffen-Stillstand herauszögern. In Ungarn und der Slowakei häufen sich die Fälle von Maul- und Klauen-Seuche. Die Maul- und Klauen-Seuche ist eine sehr ansteckende Krankheit. Von der Krankheit sind vor allem Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen betroffen. Da die Seuche sich schnell verbreiten kann, haben Länder wie Österreich besondere Schutz-Maßnahmen eingeführt. So gilt ein Einfuhr-Verbot aus Ungarn und der Slowakei für lebende Tiere, sowie für Fleisch und Roh-Milch. Landwirtschaftliche Betriebe in Grenznähe werden verstärkt kontrolliert und müssen sich an strenge Hygiene-Regeln halten. Dadurch soll die Krankheit eingedämmt werden. Das österreichische Heer hilft im Nachbarland Slowakei im Kampf gegen die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche. Österreich hat morgen alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die für ein ganzes Jahr reichen sollten. Natürliche Ressourcen sind zum Beispiel Holz, Metall oder Pflanzen. Forscher haben berechnet, wie viele Ressourcen Österreich in einem Jahr nutzen darf, damit sich die Natur erholen kann. Wenn ein Land mehr verbraucht, als die Natur nachliefern kann, werden die Ressourcen knapp. Österreich hat im Vergleich zu anderen Ländern besonders schnell seine Ressourcen verbraucht.