Nachrichten in Einfacher Sprache
02.04.2025 | ORF 3
Heute war ein Treffen zum Budget-Defizit im Wiener Bundes-Kanzleramt. Bei einem Budget-Defizit gibt eine Regierung viel mehr Geld aus, als sie Geld einnimmt. Das Budget-Defizit von der Bundes-Regierung war 2024 viel höher als erwartet. Bei dem heutigen Gipfel soll darüber beraten werden, wie das Budget saniert werden kann. Die Sanierung eines Budgets bedeutet, dass man die Finanzen wieder verbessert. Man versucht, das Geld wieder in Ordnung zu bringen, zum Beispiel durch Einsparungen oder neuen Einnahmen. Bei dem Gipfel haben Vertreter vom Bund, von den Ländern und den Gemeinden teilgenommen.
Ab heute gelten neue Einreise-Bestimmungen nach Großbritannien. Das betrifft unter anderem Reisende aus Österreich und anderen EU-Mitglieds-Ländern. Ab sofort braucht man für die Einreise eine elektronische Einreise-Genehmigung. Im Netz findet man Videos, in denen das britische Innenministerium erklärt, wie man eine ETA beantragt. Das geht online oder über die ETA-App, die man kostenlos runterladen kann. Eine App ist ein Programm für das Handy, Tablet oder den Computer. Die Reise-Genehmigung kostet zehn Pfund, also in etwa zwölf Euro. Die Gebühr soll im Lauf des Aprils auf 16 Pfund, also in etwa 19 Euro steigen.
Die Bildungs-Karenz gibt es seit 1. April in Österreich nicht mehr. Bei einer Bildungs-Karenz nehmen arbeitende Personen eine bezahlte
Auszeit für die Weiterbildung. Es hat den Vorwurf gegeben, dass vor allem Frauen in Österreich die Bildungs-Karenz nützen, um länger zu Hause bei ihren Kindern bleiben zu können. Ab dem 1. Jänner 2026 gibt es eine neue Form der Bildungs-Karenz mit dem Namen „Weiterbildungs-Zeit“. Das hat die österreichische Bundes-Regierung im heutigen Minister-Rat beschlossen. Im Minister-Rat treffen sich wöchentlich Mitglieder von der Bundes-Regierung.
In den Wiener Kindergärten gibt es zu wenig Personal. Das führt zu Problemen, wie zum Beispiel der Schließung einer Kinder-Garten-Gruppe wegen vieler Krankmeldungen. Die Stadt Wien versucht, Lösungen zu finden. Sie verteilt Mitarbeiter neu, legt Gruppen zusammen oder ändert die Öffnungszeiten. Die Stadt Wien sucht auch aktiv nach neuen Mitarbeitern. Es gibt Unterstützung für Ausbildungen und Werbung, um mehr Menschen für den Beruf zu begeistern.
Der israelische Regierungs-Chef Benjamin Netanjahu besucht ab heute bis Sonntag den ungarischen Regierungs-Chef Viktor Orban. Es ist die erste Reise von Netanjahu seit seinem Haft-Befehl vom Internationalen Straf-Gerichts-Hof. Der Internationale Straf-Gerichts-Hof urteilt über schwere weltweite Verbrechen. Grund für die Verurteilung ist es, dass einige Menschen sagen, Netanjahu habe schwere Verbrechen im Krieg im Gazastreifen begangen. Sie werfen ihm vor, dass viele Menschen verletzt oder getötet wurden und dass er dafür verantwortlich ist. Orban möchte den Haft-Befehl vom Internationalen Straf-Gericht nicht beachten. Deshalb sorgt dieses Treffen für Diskussionen.