Nachrichten in einfacher Sprache
vom 04.04.2025

Die neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump wirken sich weltweit auf die Börsen aus. Und auch in den USA wirken sich die Zölle darauf aus. Vor allem die unterschiedlichen Zoll-Tarife für verschiedene Länder haben die Anleger überrascht. Wenn man Waren aus dem Ausland kauft oder ins Ausland verkauft, muss man zusätzlich zum Preis der Waren dafür an den Staat Geld zahlen. Das ist der Zoll. Dadurch werden die ausländischen Waren teurer, was ein Vorteil für die einheimischen Waren ist. Eine Börse ist ein Markt, auf dem Wert-Papiere oder Devisen gekauft und verkauft werden. Es gibt verschiedene Arten von Wert-Papieren. Aktien sind zum Beispiel Wert-Papiere. Dass die Kurse so abgestürzt sind, dürfte auch Trump selbst überrascht haben sagen Experten. Wann der Tiefpunkt an den Börsen erreicht ist, wissen Experten nicht.
In Ober-Österreich haben zwei junge Männer mehrere Personen über eine Dating-App für homosexuelle Männer bedroht und ausgeraubt. Sie haben ihre Opfer in der Nacht getroffen und bedroht. Die Über-Fälle haben in Mauthausen und Langenstein stattgefunden. Diese Orte liegen im Mühl-Viertel in Ober-Österreich. Vor zwei Wochen sind ähnliche Fälle bekannt geworden. Die zwei Männer aus Ober-Österreich haben diese Taten nachgemacht. Sie haben die Taten zugegeben und sitzen im Gefängnis.
Die Maul- und Klauen-Seuche ist eine stark ansteckende Krankheit für Paar-Hufer. Paar-Hufer sind zum Beispiel Kühe oder Schafe. Pferde oder Haus-Tiere wie Katzen oder Hunde können sich nicht anstecken. Auch Menschen können die Maul- und Klauen-Seuche nicht bekommen. In Ungarn und der Slowakei gibt es gerade viele Fälle der Maul- und Klauen-Seuche. Österreich schließt jetzt 24 Grenz-Übergänge. Damit soll die Krankheit nicht nach Österreich kommen. Das Bundes-Heer desinfiziert und kontrolliert an vielen Grenzen. Auch viele Streichel-Zoos wurden gesperrt. Etwa im Tier-Garten Schönbrunn in Wien, oder im Schloss Hof in Nieder-Österreich.
Am Sonntag findet der Vienna City Marathon statt. Dieser Marathon ist die größte Lauf-Veranstaltung in Österreich. Noch nie waren so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet wie in diesem Jahr. 13.000 Menschen laufen den gesamten Marathon. 45.000 Menschen nehmen insgesamt teil. Die Strecke geht 42 Kilometer durch Wien. Das Ziel ist vor dem Wiener Rathaus. Der Marathon wirkt sich schon heute auf den Verkehr in Wien aus. Autofahrerinnen und Autofahrer können nicht überall auf der Ringstraße fahren. Der Bereich zwischen Stadiongasse und Schottengasse ist ab 20.00 Uhr gesperrt. Am Sonntag sollte man mit dem Auto gar nicht in die Wiener Innenstadt fahren raten Verkehrs-Experten.
Sender:
ORF 3
Sendedatum:
04.04.2025
Länge:
3 min
Aufrufe:
1