Nachrichten in einfacher Sprache
vom 19.03.2025

Die Teuerung hat in Österreich im Februar 3,2 Prozent betragen. Sie war damit gleich hoch wie im Jänner. Bei einer Teuerung kann man sich weniger für einen Euro kaufen als vorher. Grund dafür sind im Februar die Preise für Strom, Wasser, Energie und Heizungen in Wohnungen. Die Strom-Preise sind vor allem durch das Auslaufen der Strompreis-Bremse und der Netzkosten-Zuschüsse für gewisse Haushalte höher geworden. Auch Lokal-Besuche oder Friseur-Besuche sind im Jahres-Vergleich teurer geworden. Auch der tägliche Einkauf ist im Vergleich teurer geworden.
Kinder und Jugendliche, die durch den Familien-Nachzug nach Österreich gekommen sind, sollen „Orientierungs-Klassen“ besuchen. Das hat die Bundes-Regierung beim heutigen Minister-Rat beschlossen. Beim Familien-Nachzug können Asyl-Berechtigte ihre Familie aus ihrem Heimat-Land nach Österreich holen. In „Orientierungs-Klassen“ sollen diese Kinder und Jugendliche etwa Deutsch lernen. Viele dieser Kinder und Jugendlichen konnten durch das Leben in Flüchtlings-Lagern keine Schule besuchen. Auch können sie teilweise oder gar nicht lesen. Beschlossen hat die Bundes-Regierung im Minister-Rat auch ein Handy-Verbot in Schulen für Schüler bis 14 Jahre. Gelten soll das Handy-Verbot ab 1. Mai.
Der russische Macht-Haber Wladimir Putin hat gestern rund zweieinhalb Stunden mit dem Präsidenten von den USA Donald Trump telefoniert. Trump hat sich mit Putin darauf geeinigt, dass russische Soldaten keine Angriffe mehr auf Energie-Anlagen in der Ukraine machen. Seit dem russischen Angriff im Februar 2022 auf die Ukraine wehren sich ukrainische Soldaten gegen russische Angriffe. Auf eine Kampf-Pause im Ukraine-Krieg konnte sich Donald Trump mit Wladimir Putin nicht einigen. Laut der russischen Regierung sollen heute aber 175 gefangen-genommene ukrainische Soldaten und russische Soldaten freigelassen werden.
In Deutschland hat der Bundes-Tag beschlossen, dass sich Deutschland mehr Geld ausleihen kann. Im Bundes-Tag beschließen Politiker Gesetze für Deutschland. In Zukunft sollen im Bundes-Haushalt für Verteidigungs-Ausgaben über einem Prozent nicht mehr die Regeln für geliehenes Geld gelten. In einem Bundes-Haushalt stehen die Einnahmen und Ausgaben von Geld von einem Land. Auch gibt es 500 Milliarden Euro für Infrastruktur-Projekte. Zur Infrastruktur gehören zum Beispiel Straßen, Kanäle, Brücken und Strom-Leitungen. In Deutschland sind nämlich viele Brücken kaputt. Viele Brücken mussten auch abgerissen werden.
Ekrem Imamoglu von der Partei „CHP“ ist der Bürgermeister der türkischen Stadt Istanbul. Imamoglu war der Kandidat von der Partei „CHP“ für die Präsidentschafts-Wahlen im Jahr 2018. Imamoglu war der wichtigste Gegen-Kandidat von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Polizisten haben Ekrem Imamoglu heute Früh verhaftet. Die Istanbuler Staats-Anwaltschaft wirft Ekrem Imamoglu Verbrechen im Zusammenhang mit öffentlichen Angeboten für die Istanbuler Stadt-Verwaltung vor. 100 Personen sollen laut Staats-Anwaltschaft beteiligt sein. Auch wird Imamoglu und 6 anderen Personen eine Unterstützung der „Kurdischen Arbeiter-Partei“ vorgeworfen. Die PKK wird von vielen Ländern, als Terrororganisation eingestuft.
Sender:
ORF 3
Sendedatum:
19.03.2025
Länge:
5 min
Aufrufe:
0