LogoSendung verpasst

Nachrichten in Einfacher Sprache

vom 01.04.2025

Nachrichten in Einfacher SpracheHier klicken um das Video abzuspielen
Am Dienstag gegen 6:20 Uhr ist ein Klein-Bus-Fahrer mit einem Last-Wagen-Fahrer auf der Süd-Autobahn A2 zusammengestoßen. Der Verkehrs-Unfall ist beim niederösterreichischen Ort Seebenstein in Richtung Wien passiert. Laut Polizei dürfte der Lastwagen-Fahrer aus einem Parkplatz herausgefahren sein, danach ist der Fahrer vom Klein-Bus auf den Lastwagen gestoßen. Im Klein-Bus waren laut Polizei ein Mann und sieben Frauen, alle aus der Ukraine. Vier Menschen aus dem Klein-Bus sind bei dem Unfall gestorben. Weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Laut Feuerwehr mussten die noch lebenden, eingeklemmten Ukrainerinnen aus dem Klein-Bus mit einem Rettungs-Gerät befreit werden. Die Auto-Bahn war mehrere Stunden gesperrt. Seit heute gibt es in verschiedenen Bereichen in Österreich höhere Preise. Grund ist die schlechte wirtschaftliche Lage. Zum Beispiel wird die Tabak-Steuer für Zigaretten erhöht. Tabak enthält den Gift-Stoff Nikotin. Tabak ist zum Beispiel in Zigaretten enthalten. Die Preis-Steigerung bei Zigaretten beträgt je nach Marke zwischen 20 Cent und 50 Cent. Auch werden die Kosten für Gerichts-Verfahren teurer. Zum Beispiel bei Scheidungen bis zu einer Grundlage von 350.000 Euro. Auch müssen Elektro-Fahrzeug-Lenker künftig die normale Auto-Steuer bezahlen. Bisher waren sie davon befreit. Elektro-Fahrzeuge fahren mit Strom. Dienstagfrüh hat das chinesische Militär eine große Militär-Übung vor der Küste von Taiwan begonnen. Taiwan ist ein unabhängiges Land mit einer gewählten Regierung. China sieht Taiwan als Gebiet von China. Laut einem chinesischen Militär-Sprecher nahmen sehr viele Soldaten, Soldaten auf Kampf-Schiffen, Soldaten mit Kampf-Flugzeugen und Soldaten mit Raketen teil. Auch gibt es Kontroll-Fahrten von der chinesischen Küsten-Wache um Taiwan. Eine Küsten-Wache kontrolliert unter anderem den Schiffs-Verkehr in einem Meer. Laut dem Militär-Sprecher ist diese Übung eine ernste Warnung an Taiwan. Die Regierung von Taiwan hat die chinesische Militär-Übung heftig kritisiert. Die Teuerung in Österreich ist mit 2,9 Prozent weniger stark gestiegen als im Jänner und Februar. Das zeigt eine erste Einschätzung zur Teuerung von der Statistik Austria. Bei einer Teuerung können sich Menschen für dasselbe Geld weniger Produkte kaufen. Teurer waren zum Beispiel Essen in Lokalen oder Übernachtungen in Hotels. Auch teurerer waren Lebensmittel, Alkohol und Zigaretten. Nicht so stark gestiegen sind im März die Energie-Preise. Durch die schlechte Wirtschafts-Lage in Österreich gibt es aber mehr arbeitslose Menschen. Laut dem Arbeits-Markt-Service hat es Ende März fast 400.000 arbeitslose Menschen gegeben. Besonders betroffen sind Fabriken oder Geschäfte. Ab Dienstag und bis 27. April können sich Schüler in Wien für freiwillige Tätigkeiten ohne Bezahlung anmelden. Im Juni gibt es in Wien zum fünften Mal die „Ehrenamts-Woche“ mit der Organisation „Wienxtra“. Schüler können sich für 86 Projekte bei insgesamt 55 Organisationen anmelden. Schüler sollen dadurch erfahren, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit ist. Die Einsatz-Dauer ist je nach Projekt unterschiedlich, dauert aber meistens mindestens 3 Stunden. Schüler können zum Beispiel Zeit mit älteren Menschen in Wiener Pflege-Wohn-Häusern verbringen. Oder sie können gemeinsam mit der Hilfs-Organisation Hilfswerk einen Floh-Markt organisieren, wo Privat-Personen gebrauchte Gegenstände verkaufen.
Sender:
ORF 3
Sendedatum:
01.04.2025
Länge:
5 min
Aufrufe:
0

Weitere Folgen

4 min

Nachrichten in Einfacher Sprache

09.04.2025 | ORF 3

Seit heute gelten die Sonder-Zölle von den USA auf verschiedene Produkte aus anderen Ländern. Wenn man Waren aus dem Ausland kauft oder ins Ausland verkauft, muss man zusätzlich zum Preis der Waren dafür an das Land Geld zahlen. Das ist der Zoll. Dadurch werden die ausländischen Waren teurer, was ein Vorteil für die einheimischen Waren ist. Mehr Zölle müssen Länder bezahlen, die laut Regierung von den USA zu wenige Produkte aus ihrem Land kaufen. Gegen China hat Präsident Donald Trump die Zölle auf insgesamt 104 Prozent erhöht. Für Produkte aus der EU gelten Zölle in der Höhe von 20 Prozent. Die EU hofft weiterhin auf eine Einigung mit Donald Trump. Wenn es keine Einigung gibt, plant die EU weitere Zölle auf Produkte aus den USA. Heute ist der letzte Tag vom Arbeits-Treffen von der österreichische Bundes-Regierung im Bundes-Kanzleramt. Am Vormittag hat die Regierung ein Arbeitsmarkt-Paket präsentiert. Sie will den Fach-Kräfte-Mangel bekämpfen. Zum Beispiel in der Pflege soll es mehr Fortbildungen und Umschulungen geben. Auch beim Job-Umstieg im neuen Betrieb soll das möglich sein. Außerdem wird für Arbeitslose die Möglichkeit gestrichen, geringfügig dazu zu verdienen. Das soll Arbeitslose dazu bewegen, sich Vollzeit-Jobs zu suchen. Leonore Gewessler will Partei-Chefin von den Grünen werden. Leonore Gewessler war von Jänner 2020 bis März 2025 österreichische Ministerin unter anderem für die Bereiche Klimaschutz und Energie. Derzeit ist sie Sprecherin von den Grünen für die Bereiche Klima-Schutz und Energie. Der bisherige Partei-Chef Werner Kogler will nicht mehr Partei-Chef sein. Gewessler hat gute Chancen, neue Partei-Chefin von den Grünen zu werden. Am Partei-Tag am 29. Juni entscheiden 265 Vertreter von den Grünen, wer neue Partei-Chefin oder neuer Partei-Chef wird. Bis 1. Juni können sich Politikerinnen und Politiker von den Grünen bewerben. In Deutschland haben sich die Parteien CDU/CSU und SPD heute auf eine Regierungs-Zusammen-Arbeit geeinigt. CDU-Chef Friedrich Merz hat 5 Tage nach der Bundes-Tags-Wahl begonnen mit SPD-Politikern über eine Regierungs-Zusammenarbeit zu sprechen. Die CDU hatte die Bundestags-Wahl am 23. Februar gewonnen. Im Bundes-Tag beschließen Politiker wichtige Gesetze für Deutschland. Schwerpunkte der neuen deutschen Bundes-Regierung sind die Themen Migration, Wirtschaft und Verteidigung. Migranten verlassen ihre Heimat zum Beispiel wegen Krieg oder politischer Verfolgung. Der britische König Charles der Dritte und seine Frau Königin Camilla feiern heute ihren 20. Hochzeits-Tag. Am 9. April 2005 haben der damalige Kron-Prinz Charles und Camilla im Rathaus auf Schloss Windsor geheiratet. Zu ihrem Hochzeits-Tag ist Charles mit Camilla seit Montag bis Donnerstag in Italien. Unter anderem haben sie Präsident Sergio Mattarella in der Haupt-Stadt Rom getroffen und sie haben sich bekannte Sehenswürdigkeiten in Rom angeschaut.

5 min

Nachrichten in einfacher Sprache

08.04.2025 | ORF 3

Heute und morgen gibt es ein Arbeits-Treffen von der österreichischen Bundes-Regierung. Das ist ungewöhnlich, da das letzte Arbeits-Treffen erst drei Wochen her ist. Themen bei dem Arbeits-Treffen sind unter anderem Außen-Politik, Wirtschaft und Arbeit. Bei dem Arbeits-Treffen sind auch Expertinnen und Experten eingeladen. Innen-Minister Gerhard Karner von der ÖVP möchte eine Einigung bei der Nachrichten-Überwachung. Bei der Überwachung von Nachrichten sieht sich die Polizei oder andere Behörden an, was jemand über gewisse Apps schreibt oder sagt. Die Polizei will manchmal wissen, ob jemand etwas Verbotenes plant. Im Jahr 2024 hat es über 1.500 Hinrichtungen in 15 Ländern gegeben. Das zeigt ein jährlicher Bericht von der Menschenrechts-Organisation Amnesty International. Bei Hinrichtungen werden Straf-Täter beispielsweise mit der Gift-Spritze oder durch eine Waffe getötet. Im Jahr 2024 sind die meisten Hinrichtungen seit 2015 durchgeführt worden. Die meisten Hinrichtungen hat es in China, dem Iran, und Saudi-Arabien gegeben. Die gute Nachricht ist, dass es in immer weniger Ländern Hinrichtungen gibt. Die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr wurde während der Corona-Pandemie im Internet massiv bedroht. Ein 61-jähriger Deutscher steht nun deswegen vor Gericht. Kellermayr hatte große Angst und fühlte sich im Stich gelassen. Sie hat daraufhin ihre Arzt-Praxis geschlossen und sich das Leben genommen. Der Angeklagte gesteht, dass er der Ärztin bedrohliche Nachrichten geschickt hat. Er sieht das aber als harmlosen Streit. Bei dem Prozess sagten mehrere wichtige Personen aus. Ein Urteil wird bald erwartet. Am Samstag gibt es ein Gespräch von Vertretern aus den USA mit iranischen Vertretern. Das hat der Präsident von den USA Donald Trump bestätigt. Es geht um das iranische Atom-Waffen-Programm. Atom-Waffen verursachen radioaktive Strahlung. Das kann die Krankheit Krebs verursachen. 2015 haben sich in Wien Politiker aus dem Iran und den USA auf einen Atom-Waffen-Vertrag geeinigt. Der Iran hatte sich verpflichtet, weniger Atom-Waffen herzustellen. Dafür sollten Straf-Maßnahmen von den USA gegen den Iran beendet werden. In seiner ersten Amts-Zeit als Präsident hat Trump im Jahr 2018 den Wiener Atom-Waffen-Vertag beendet. Trump droht jetzt dem Iran mit Bomben-Angriffen, wenn es keine Einigung gibt. Auf den Philippinen ist heute Früh der Vulkan Kanlaon ausgebrochen. Die Philippinen sind ein Land in Asien. Der Vulkan hat eine etwa 4.000 Meter hohe Asche-Säule in den Himmel ausgestoßen. An den südlichen Hängen vom Vulkan wurden pyroklastische Ströme beobachtet. Pyroklastische Ströme sind Glut-Lawinen aus Lava, Asche und heißen Gasen. Der mehr als 2.400 Meter hohe Vulkan Kanlaon liegt südlich von der Haupt-Stadt Manila. Der Vulkan bricht immer wieder aus. Schulen sind sicherheitshalber vorübergehend geschlossen worden. Flugzeuge sollen den Luft-Raum über dem Gebiet meiden.

5 min

Nachrichten in Einfacher Sprache

07.04.2025 | ORF 3

Seit Samstag sind 24 Grenz-Übergänge im Burgenland und in Niederösterreich geschlossen. An den offenen Grenz-Übergängen gibt es spezielle Kontrollen. Grund sind Fälle von der Maul- und Klauen-Seuche in unseren Nachbar-Ländern Ungarn und Slowakei. Die Maul- und Klauen-Seuche ist eine stark ansteckende Krankheit für Kühe, Schafe oder Ziegen. Für Menschen und Haus-Tiere wie Katzen oder Hunde ist die Krankheit nicht ansteckend. Bei den Kontrollen an den Grenzen müssen Auto-Fahrer langsam über eine Matte mit Desinfektions-Mittel fahren. So soll verhindert werden, dass die Maul- und Klauen-Seuche nach Österreich kommt. Polizisten kontrollieren außerdem, ob Auto-Fahrer keine Milch-Produkte oder Fleisch-Produkte aus Ungarn oder der Slowakei im Auto haben.   In Wien ist gestern der 42. „Vienna City Marathon“ gewesen. Der „Vienna City Marathon“ ist die seit 1984 jährlich stattfindende größte österreichische Lauf-Veranstaltung. In diesem Jahr haben so viele Läufer teilgenommen wie nie zuvor. Rund 45.000 Menschen aus 146 Ländern sind mitgelaufen. Der 21-jährige Haftamu Abadi aus dem Land Äthiopien hat gewonnen. Noch einen zweiten Rekord hat es beim „Vienna City Marathon“ gegeben. Mehr als 2.000 Paare haben vor dem Start Walzer getanzt. Der Walzer ist ein traditioneller österreichischer Tanz. Der Komponist Johann Strauss, der Zweite, hat viele bekannte Musik-Stücke geschrieben, zu denen man Walzer tanzt. Gestern war der 200. Geburtstag von Johann Strauss, dem Zweiten. Ihm zu Ehren haben so viele Menschen gestern Walzer getanzt.   Vor ein paar Tagen hat es im Land Myanmar in Ost-Asien ein heftiges Erd-Beben gegeben. Rettungs-Kräfte haben schon mehr als 3.500 Todes-Opfer gefunden. Mindestens 210 weitere Menschen werden vermisst. Am Wochenende hat es stark geregnet. Dadurch werden die Rettungs-Arbeiten schwieriger. Zelte und vorübergehend aufgebaute Kranken-Häuser sind zerstört worden. Die Hoffnung, weitere vermisste Menschen zu finden, wird kleiner.   Vergangene Woche hat der amerikanische Präsident Donald Trump hohe Zölle für fast alle Länder der Welt eingeführt. Das bedeutet, dass Produkte, die aus anderen Ländern in die USA geliefert werden, in den USA bald viel mehr Geld kosten werden. Menschen, die in den USA leben, werden sich deshalb bald weniger Produkte aus dem Ausland kaufen. Trump möchte damit erreichen, dass die Amerikaner mehr Produkte aus den USA kaufen. Das finden die anderen Länder nicht gut, weil es schlecht für die weltweite Wirtschaft ist. Deshalb haben sich heute die Handels-Minister der EU getroffen. Sie haben besprochen, wie die EU auf die Zölle von Donald Trump reagieren soll. Die EU will bald auch Zölle auf Produkte aus den USA einführen, falls Donald Trump seine Zölle nicht zurücknimmt.   Papst Franziskus ist gestern Mittag überraschend auf dem Peters-Platz im Vatikan erschienen. Der Papst ist das Oberhaupt von katholischen Christen weltweit. Bei einem Gottesdienst hat Papst Franziskus die rund 20.000 Anwesenden gesegnet. Es ist der erste Auftritt von Papst Franziskus seit seiner Entlassung aus dem Kranken-Haus vor zwei Wochen gewesen. Dort ist er 38 Tage lang wegen einer schweren Lungen-Entzündung behandelt worden.

3 min

Nachrichten in einfacher Sprache

04.04.2025 | ORF 3

Die neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump wirken sich weltweit auf die Börsen aus. Und auch in den USA wirken sich die Zölle darauf aus. Vor allem die unterschiedlichen Zoll-Tarife für verschiedene Länder haben die Anleger überrascht. Wenn man Waren aus dem Ausland kauft oder ins Ausland verkauft, muss man zusätzlich zum Preis der Waren dafür an den Staat Geld zahlen. Das ist der Zoll. Dadurch werden die ausländischen Waren teurer, was ein Vorteil für die einheimischen Waren ist. Eine Börse ist ein Markt, auf dem Wert-Papiere oder Devisen gekauft und verkauft werden. Es gibt verschiedene Arten von Wert-Papieren. Aktien sind zum Beispiel Wert-Papiere. Dass die Kurse so abgestürzt sind, dürfte auch Trump selbst überrascht haben sagen Experten. Wann der Tiefpunkt an den Börsen erreicht ist, wissen Experten nicht. In Ober-Österreich haben zwei junge Männer mehrere Personen über eine Dating-App für homosexuelle Männer bedroht und ausgeraubt. Sie haben ihre Opfer in der Nacht getroffen und bedroht. Die Über-Fälle haben in Mauthausen und Langenstein stattgefunden. Diese Orte liegen im Mühl-Viertel in Ober-Österreich. Vor zwei Wochen sind ähnliche Fälle bekannt geworden. Die zwei Männer aus Ober-Österreich haben diese Taten nachgemacht. Sie haben die Taten zugegeben und sitzen im Gefängnis. Die Maul- und Klauen-Seuche ist eine stark ansteckende Krankheit für Paar-Hufer. Paar-Hufer sind zum Beispiel Kühe oder Schafe. Pferde oder Haus-Tiere wie Katzen oder Hunde können sich nicht anstecken. Auch Menschen können die Maul- und Klauen-Seuche nicht bekommen. In Ungarn und der Slowakei gibt es gerade viele Fälle der Maul- und Klauen-Seuche. Österreich schließt jetzt 24 Grenz-Übergänge. Damit soll die Krankheit nicht nach Österreich kommen. Das Bundes-Heer desinfiziert und kontrolliert an vielen Grenzen. Auch viele Streichel-Zoos wurden gesperrt. Etwa im Tier-Garten Schönbrunn in Wien, oder im Schloss Hof in Nieder-Österreich. Am Sonntag findet der Vienna City Marathon statt. Dieser Marathon ist die größte Lauf-Veranstaltung in Österreich. Noch nie waren so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet wie in diesem Jahr. 13.000 Menschen laufen den gesamten Marathon. 45.000 Menschen nehmen insgesamt teil. Die Strecke geht 42 Kilometer durch Wien. Das Ziel ist vor dem Wiener Rathaus. Der Marathon wirkt sich schon heute auf den Verkehr in Wien aus. Autofahrerinnen und Autofahrer können nicht überall auf der Ringstraße fahren. Der Bereich zwischen Stadiongasse und Schottengasse ist ab 20.00 Uhr gesperrt. Am Sonntag sollte man mit dem Auto gar nicht in die Wiener Innenstadt fahren raten Verkehrs-Experten.

5 min

Nachrichten in Einfacher Sprache

02.04.2025 | ORF 3

Heute war ein Treffen zum Budget-Defizit im Wiener Bundes-Kanzleramt. Bei einem Budget-Defizit gibt eine Regierung viel mehr Geld aus, als sie Geld einnimmt. Das Budget-Defizit von der Bundes-Regierung war 2024 viel höher als erwartet. Bei dem heutigen Gipfel soll darüber beraten werden, wie das Budget saniert werden kann. Die Sanierung eines Budgets bedeutet, dass man die Finanzen wieder verbessert. Man versucht, das Geld wieder in Ordnung zu bringen, zum Beispiel durch Einsparungen oder neuen Einnahmen. Bei dem Gipfel haben Vertreter vom Bund, von den Ländern und den Gemeinden teilgenommen. Ab heute gelten neue Einreise-Bestimmungen nach Großbritannien. Das betrifft unter anderem Reisende aus Österreich und anderen EU-Mitglieds-Ländern. Ab sofort braucht man für die Einreise eine elektronische Einreise-Genehmigung. Im Netz findet man Videos, in denen das britische Innenministerium erklärt, wie man eine ETA beantragt. Das geht online oder über die ETA-App, die man kostenlos runterladen kann. Eine App ist ein Programm für das Handy, Tablet oder den Computer. Die Reise-Genehmigung kostet zehn Pfund, also in etwa zwölf Euro. Die Gebühr soll im Lauf des Aprils auf 16 Pfund, also in etwa 19 Euro steigen. Die Bildungs-Karenz gibt es seit 1. April in Österreich nicht mehr. Bei einer Bildungs-Karenz nehmen arbeitende Personen eine bezahlte Auszeit für die Weiterbildung. Es hat den Vorwurf gegeben, dass vor allem Frauen in Österreich die Bildungs-Karenz nützen, um länger zu Hause bei ihren Kindern bleiben zu können. Ab dem 1. Jänner 2026 gibt es eine neue Form der Bildungs-Karenz mit dem Namen „Weiterbildungs-Zeit“. Das hat die österreichische Bundes-Regierung im heutigen Minister-Rat beschlossen. Im Minister-Rat treffen sich wöchentlich Mitglieder von der Bundes-Regierung. In den Wiener Kindergärten gibt es zu wenig Personal. Das führt zu Problemen, wie zum Beispiel der Schließung einer Kinder-Garten-Gruppe wegen vieler Krankmeldungen. Die Stadt Wien versucht, Lösungen zu finden. Sie verteilt Mitarbeiter neu, legt Gruppen zusammen oder ändert die Öffnungszeiten. Die Stadt Wien sucht auch aktiv nach neuen Mitarbeitern. Es gibt Unterstützung für Ausbildungen und Werbung, um mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. Der israelische Regierungs-Chef Benjamin Netanjahu besucht ab heute bis Sonntag den ungarischen Regierungs-Chef Viktor Orban. Es ist die erste Reise von Netanjahu seit seinem Haft-Befehl vom Internationalen Straf-Gerichts-Hof. Der Internationale Straf-Gerichts-Hof urteilt über schwere weltweite Verbrechen. Grund für die Verurteilung ist es, dass einige Menschen sagen, Netanjahu habe schwere Verbrechen im Krieg im Gazastreifen begangen. Sie werfen ihm vor, dass viele Menschen verletzt oder getötet wurden und dass er dafür verantwortlich ist. Orban möchte den Haft-Befehl vom Internationalen Straf-Gericht nicht beachten. Deshalb sorgt dieses Treffen für Diskussionen.

5 min

Nachrichten in einfacher Sprache

01.04.2025 | ORF 3

Am Dienstag gegen 6:20 Uhr ist ein Klein-Bus-Fahrer mit einem Last-Wagen-Fahrer auf der Süd-Autobahn A2 zusammengestoßen. Der Verkehrs-Unfall ist beim niederösterreichischen Ort Seebenstein in Richtung Wien passiert. Laut Polizei dürfte der Lastwagen-Fahrer aus einem Parkplatz herausgefahren sein, danach ist der Fahrer vom Klein-Bus auf den Lastwagen gestoßen. Im Klein-Bus waren laut Polizei ein Mann und sieben Frauen, alle aus der Ukraine. Vier Menschen aus dem Klein-Bus sind bei dem Unfall gestorben. Weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Laut Feuerwehr mussten die noch lebenden, eingeklemmten Ukrainerinnen aus dem Klein-Bus mit einem Rettungs-Gerät befreit werden. Die Auto-Bahn war mehrere Stunden gesperrt. Seit heute gibt es in verschiedenen Bereichen in Österreich höhere Preise. Grund ist die schlechte wirtschaftliche Lage. Zum Beispiel wird die Tabak-Steuer für Zigaretten erhöht. Tabak enthält den Gift-Stoff Nikotin. Tabak ist zum Beispiel in Zigaretten enthalten. Die Preis-Steigerung bei Zigaretten beträgt je nach Marke zwischen 20 Cent und 50 Cent. Auch werden die Kosten für Gerichts-Verfahren teurer. Zum Beispiel bei Scheidungen bis zu einer Grundlage von 350.000 Euro. Auch müssen Elektro-Fahrzeug-Lenker künftig die normale Auto-Steuer bezahlen. Bisher waren sie davon befreit. Elektro-Fahrzeuge fahren mit Strom. Dienstagfrüh hat das chinesische Militär eine große Militär-Übung vor der Küste von Taiwan begonnen. Taiwan ist ein unabhängiges Land mit einer gewählten Regierung. China sieht Taiwan als Gebiet von China. Laut einem chinesischen Militär-Sprecher nahmen sehr viele Soldaten, Soldaten auf Kampf-Schiffen, Soldaten mit Kampf-Flugzeugen und Soldaten mit Raketen teil. Auch gibt es Kontroll-Fahrten von der chinesischen Küsten-Wache um Taiwan. Eine Küsten-Wache kontrolliert unter anderem den Schiffs-Verkehr in einem Meer. Laut dem Militär-Sprecher ist diese Übung eine ernste Warnung an Taiwan. Die Regierung von Taiwan hat die chinesische Militär-Übung heftig kritisiert. Die Teuerung in Österreich ist mit 2,9 Prozent weniger stark gestiegen als im Jänner und Februar. Das zeigt eine erste Einschätzung zur Teuerung von der Statistik Austria. Bei einer Teuerung können sich Menschen für dasselbe Geld weniger Produkte kaufen. Teurer waren zum Beispiel Essen in Lokalen oder Übernachtungen in Hotels. Auch teurerer waren Lebensmittel, Alkohol und Zigaretten. Nicht so stark gestiegen sind im März die Energie-Preise. Durch die schlechte Wirtschafts-Lage in Österreich gibt es aber mehr arbeitslose Menschen. Laut dem Arbeits-Markt-Service hat es Ende März fast 400.000 arbeitslose Menschen gegeben. Besonders betroffen sind Fabriken oder Geschäfte. Ab Dienstag und bis 27. April können sich Schüler in Wien für freiwillige Tätigkeiten ohne Bezahlung anmelden. Im Juni gibt es in Wien zum fünften Mal die „Ehrenamts-Woche“ mit der Organisation „Wienxtra“. Schüler können sich für 86 Projekte bei insgesamt 55 Organisationen anmelden. Schüler sollen dadurch erfahren, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit ist. Die Einsatz-Dauer ist je nach Projekt unterschiedlich, dauert aber meistens mindestens 3 Stunden. Schüler können zum Beispiel Zeit mit älteren Menschen in Wiener Pflege-Wohn-Häusern verbringen. Oder sie können gemeinsam mit der Hilfs-Organisation Hilfswerk einen Floh-Markt organisieren, wo Privat-Personen gebrauchte Gegenstände verkaufen.

5 min

Nachrichten in einfacher Sprache

31.03.2025 | ORF 3

Die österreichische Regierung hat im Jahr 2024 viel mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Der Unterschied dazwischen ist jetzt noch größer als erwartet. Die Regierung hat um 22,5 Milliarden Euro mehr an Geld ausgegeben als das Land eingenommen hat. Die Gesamt-Verschuldung von Österreich hat sich auf 81,8 Prozent erhöht. Die Gesamt-Verschuldung ist das Verhältnis vom geliehenem Geld von der Regierung zur aktuellen Wirtschafts-Leistung vom Land. Laut Statistik-Austria-Chef Tobias Thomas ist die derzeitige schlechte Wirtschafts-Lage der Grund für die hohen neuen Schulden. Gründe sind neben anderem auch Gehalts-Erhöhungen für Beamte oder die Anpassungen von Sozial-Leistungen an die hohen Preise. Mitarbeitende von der Statistik Austria machen Umfragen zu verschiedenen Themen in Österreich. In Wien sind am 27. April Gemeinde-Rats-Wahlen. In einem Gemeinde-Rat beschließen Politiker wichtige Gesetze und Regeln für eine Stadt oder einen Ort. Ab heute werden per Post Wahl-Karten verschickt. Mit einer Wahl-Karte wählen Menschen, weil sie zum Beispiel verreisen. Sie bekommen die Wahl-Karte per Post zugeschickt und werfen sie ausgefüllt in den Postkasten. Bis 23. April können Wähler schriftlich oder im Internet eine Wahl-Karte beantragen. Bis 25. April können Wähler persönlich eine Wahl-Karte beantragen bei der zuständigen Bezirks-Wahl-Abteilung. Die Wahl-Karte muss bis spätestens am Wahl-Tag am 27. April mit dem Wahl-Ende um 17 Uhr im Wahl-Lokal sein. Heute war ein Gerichts-Verfahren in der französischen Haupt-Stadt Paris gegen Marine Le Pen. Marine Le Pen ist die Chefin der rechtspopulistischen Partei „Rassemblement National“. Le Pen hat verbotenerweise EU-Gelder für ihre Partei verwendet. Le Pen war von 2009 bis 2019 Politikerin im EU-Parlament. Laut der französischen Staats-Anwältin hat Le Pen knapp 7 Millionen Euro EU-Gelder für ihre Partei verwendet. Sie hat das getan, weil die Partei damals in einer schlechte Wirtschafts-Lage war. Marine Le Pen wurde zu einer Haft- und Geld-Strafe verurteilt und darf fünf Jahre lang nicht als Kandidatin bei Wahlen antreten. Im südost-asiatischen Land Myanmar hat es am Freitag ein schweres Erdbeben gegeben. Das Erdbeben war in mehreren Nachbar-Ländern zu spüren, am stärksten in Thailand. Es gibt in beiden Ländern immer mehr Todes-Opfer und Verletzte. Laut Welt-Gesundheits-Organisation sind 7,4 Millionen Euro Hilfs-Gelder nötig, um jetzt die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. In vielen Orten in Myanmar gibt es keinen Strom und kein Wasser. Einsatz-Kräfte suchen immer noch nach vielen vermissten Personen. Heute konnten Einsatz-Kräfte in Myanmar zwei Frauen und ein fünf-jähriges Kind lebend retten. Indien, China, Thailand, Malaysia, Singapur, Russland und die USA schicken Hilfs-Produkte und Einsatz-Kräfte nach Myanmar. Schüler in Österreich zwischen 14 Jahren und 17 Jahren rauchen weniger Zigaretten. Auch trinken sie weniger Alkohol. Aber sie rauchen öfter Elektronische Zigaretten und nehmen immer öfter Nikotin-Beutel in den Mund. Das zeigt eine Befragung von Schülern in 37 EU-Ländern im Jahr 2024. In Österreich wurden mehr als 7.735 Schüler befragt. Elektronische Zigaretten schmecken nicht nach Rauch, sondern nach künstlichen Geschmacks-Stoffen. Sie können auch nach Früchten schmecken. Die elektronischen Zigaretten sind aber trotzdem gefährlich. Sie enthalten Nikotin. Nikotin ist ein Stoff, der giftig ist und süchtig macht. Nikotin ist auch in den Nikotin-Beuteln, die Jugendliche häufig verwenden.

4 min

Nachrichten in einfacher Sprache

28.03.2025 | ORF 3

In Thailand und Myanmar kam es zu einem schweren Erdbeben. Thailand und Myanmar liegen in Südostasien. Das Erdbeben erreichte eine Stärke von 7,7 auf der Richter-Skala. Die Richter-Skala gibt an, wie stark ein Erdbeben ist. Sie reicht von 1 bis 10. Je höher die Zahl auf der Skala, umso stärker ist das Beben. In mehreren Regionen von Myanmar und in Bangkok wurde der Notstand ausgerufen. Bangkok ist die Hauptstadt von Thailand. Bei dem Beben sind viele Menschen ums Leben gekommen. Das Erdbeben verursachte auch große Schäden. Viele Häuser stürzten ein. Insgesamt sollen sich rund 6000 Österreicherinnen und Österreicher in Thailand befinden. Betroffene können sich jederzeit bei der Botschaft in Bangkok oder beim österreichischen Außenministerium melden. Russlands Präsident Wladimir Putin stellt neue Forderungen an die Ukraine. Putin will, dass die Ukraine Wahlen durchführt. Die Ukraine befindet sich aber im Krieg. Russland hat das Land angegriffen. Wenn es nach Putin geht, soll die Ukraine von den Vereinten Nationen kontrolliert werden, bis es Wahlen gibt. Die Vereinten Nationen sind eine Organisation, in der fast alle Länder mitarbeiten. Putin will erst über Frieden sprechen, wenn in der Ukraine neu gewählt wird. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wirft Putin vor, er würde die Verhandlungen über einen Waffen-Stillstand herauszögern. In Ungarn und der Slowakei häufen sich die Fälle von Maul- und Klauen-Seuche. Die Maul- und Klauen-Seuche ist eine sehr ansteckende Krankheit. Von der Krankheit sind vor allem Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen betroffen. Da die Seuche sich schnell verbreiten kann, haben Länder wie Österreich besondere Schutz-Maßnahmen eingeführt. So gilt ein Einfuhr-Verbot aus Ungarn und der Slowakei für lebende Tiere, sowie für Fleisch und Roh-Milch. Landwirtschaftliche Betriebe in Grenznähe werden verstärkt kontrolliert und müssen sich an strenge Hygiene-Regeln halten. Dadurch soll die Krankheit eingedämmt werden. Das österreichische Heer hilft im Nachbarland Slowakei im Kampf gegen die Verbreitung der Maul- und Klauenseuche. Österreich hat morgen alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die für ein ganzes Jahr reichen sollten. Natürliche Ressourcen sind zum Beispiel Holz, Metall oder Pflanzen. Forscher haben berechnet, wie viele Ressourcen Österreich in einem Jahr nutzen darf, damit sich die Natur erholen kann. Wenn ein Land mehr verbraucht, als die Natur nachliefern kann, werden die Ressourcen knapp. Österreich hat im Vergleich zu anderen Ländern besonders schnell seine Ressourcen verbraucht.

4 min

Nachrichten in einfacher Sprache

27.03.2025 | ORF 3

Hilfs-Organisationen, wie die Caritas, Asylkoordination Österreich und SOS Mitmensch kritisieren den geplanten Stopp vom Familien-Nachzug in Österreich. Die Bundes-Regierung will den Familien-Nachzug stoppen, weil es eine Not-Lage in Österreich gebe. Vor allem im Bildungs-System. Beim Familien-Nachzug können Asyl-Berechtigte Verwandte aus ihrem Heimat-Land nach Österreich holen. Der Sprecher von der Asylkoordination Österreich Lukas Gahleitner-Gertz kritisiert, dass durch den Stopp vom Familien-Nachzug Familien schwerer zusammenkommen können. Am Donnerstag haben Politiker aus 31 Länder über den Ukraine-Krieg gesprochen. Das Treffen war in der französischen Haupt-Stadt Paris. Anwesend waren unter anderem der französische Präsident Emmanuel Macron, der britische Regierungs-Chef Keir Starmer oder der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Die Politiker haben über weitere Militär-Hilfen gesprochen. Thema war auch eine mögliche Kampf-Pause zwischen Russland und der Ukraine. Macron hat Selenskyj Raketen, Panzer oder Kugeln für Waffen im Wert von 2 Milliarden Euro versprochen. Seit dem russischem dem Jahr 2014 wehrt sich die Ukraine gegen russische Angriffe. Der Präsident von den USA Donald Trump möchte Zölle auf Autos aus anderen Ländern einheben. Und zwar dann wenn die Autos in einem anderen Land hergestellt wurden. Zoll müssen Händler bezahlen, wenn sie Produkte aus einem Land über die Grenze in ein anderes Land liefern. Die Zölle sollen 25 Prozent betragen. Die Zölle sollen ab 2. April gelten. Trump hat heute einen entsprechenden Beschluss unterschrieben. Trump hofft, dass damit Auto-Hersteller in die USA kommen. Er sagt, dass sie in den USA Auto-Fabriken bauen werden. Viele Länder kritisieren diese Zölle. Kritik gibt es beispielsweise von EU-Kommissions-Präsidentin Ursula Von der Leyen, dem japanischen Regierungs-Chef Shigeru Ishiba oder auch dem neuen kanadischem Regierungs-Chef Mark Carney. Im Südosten von Südkorea gibt es weiter heftige Wald-Brände. Südkorea ist ein Land in Asien. Es gibt immer mehr Todes-Opfer. Auch gibt es sehr viele verletzte Personen. Weiter breiten sich die Wald-Brände sehr schnell aus. Heute soll es im Südosten von Südkorea leicht regnen. Der Regen dürfte aber nicht helfen die Wald-Bränden zu löschen. Rund 37.000 Menschen mussten wegen der Wald-Brände ihre Häuser verlassen. Einsatz-Kräfte brachten sie in Not-Unterkünfte. Einige der von den Wald-Bränden betroffenen Gebiete haben zu wenig Wasser und keinen Strom. Die Wald-Brände sind am Freitag wegen trockenem Wind und andauernder Trockenheit entstanden.

5 min

Nachrichten in einfacher Sprache

26.03.2025 | ORF 3

Der Minister-Rat hat heute die sogenannte ORF-Gremien-Reform beschlossen. Dieses neue Gesetz soll dann morgen im National-Rat beschlossen werden. Das Gesetz sieht Änderungen im ORF-Stiftungs-Rat und im ORF-Publikums-Rat vor. Grund dafür: Der Verfassungsgerichtshof hatte 2023 festgestellt, dass die Regierung zu großes Gewicht bei der Bestellung der ORF-Gremien hat. Der ORF-Stiftungsrat ist eine Gruppe von wichtigen Menschen, die den ORF kontrollieren. Der ORF-Publikumsrat ist eine Gruppe von Menschen, die die Interessen der Zuschauerinnen und Zuschauer vertreten. Eine Änderung gibt es auch beim ORF-Beitrag. Der ORF-Beitrag wird bis 2029 bei 15,30 Euro pro Haushalt und Monat eingefroren. Hunderte Palästinenser haben im Gazastreifen für ein Ende des Kriegs mit Israel demonstriert. Der Gaza-Streifen ist ein kleines Gebiet im Nahen Osten. Er liegt am Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten. Nach einem Angriff von Hamas-Terroristen auf Israel haben israelische Soldaten den Gaza-Streifen angegriffen. Seit Jänner gibt es eigentlich es eine Waffen-Ruhe im Gaza-Krieg. Aber: Israelische Soldaten machen seit Kurzem wieder Luft-Angriffe auf Hamas-Ziele. In Süd-Korea sind derzeit heftige Wald-Brände. Südkorea liegt in Asien. Bei den Bränden sind viele Menschen ums Leben gekommen. Laut Behörden-Vertretern könnte es in den nächsten Tagen noch mehr Todes-Opfer geben. Rund 5.000 Einsatz-Kräfte sind dabei die Wald-Brände zu löschen. Mehr als 140 Helikopter helfen den Einsatz-Kräften aus der Luft beim Löschen. Die Wald-Brände sind am Freitag im Gebiet Sancheong entstanden. Dieses Gebiet liegt etwa 250 Kilometer südlich von der Haupt-Stadt Seoul. Laut Behörden-Vertretern sind die Wald-Brände durch trockene Winde entstanden. In Südkorea gibt es regelmäßig in Trockenheit-Zeiten Wald-Brände. Ab heute ist im Landes-Gericht in Wels ein Gerichts-Verfahren gegen einen 61-jähriger Deutschen. Der Angeklagte soll der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr Hass-Nachrichten geschrieben haben. Die Nachrichten soll er ihr über Soziale Netzwerke geschickt haben. Die Ärztin Kellermayr war für eine Impfung gegen das ansteckende Corona-Virus. Sie hat über Monate Drohungen deswegen bekommen. Im Sommer 2022 schloss Kellermayr sicherheitshalber ihre Arzt-Praxis. Einige Wochen später hat sie sich umgebracht. Der Internet-Versand-Händler „Amazon“ hat im Jahr 2024 über 15 Millionen gefälschte Produkte entdeckt. Das sind doppelt so viele gefälschte Produkte wie im Jahr 2023. Gefälschte Produkte werden mittlerweile viel leichter in „Amazon“-Verteilungs-Zentren entdeckt. Dazu verwendet „Amazon“ immer öfter künstliche Intelligenz. Künstliche Intelligenz überträgt menschliches Denken auf den Computer. „Amazon“ erfasst jeden Tag mit der künstlichen Intelligenz Logos, Suchbegriffe oder geänderte Produkt-Beschreibungen. Fälscher stellen gefälschte Produkte und Logos getrennt her. So sind sie schwerer zu erkennen. Erst später werden sie zusammengenäht.

5 min

Nachrichten in einfacher Sprache

24.03.2025 | ORF 3

In 284 steirischen Gemeinden waren gestern Gemeinde-Rats-Wahlen. Die Gemeinde ist die kleinste politische Einheit in Österreich mit einem Bürgermeister und einem Gemeinde-Rat. Im Gemeinde-Rat beschließen Politiker wichtige Entscheidungen und Gesetze für eine Gemeinde. Die ÖVP hat an Stimmen verloren, belegt mit 43,7 Prozent aber klar Platz 1. Auch die SPÖ hat einige Stimmen verloren und landet mit 27,8 Prozent auf Platz 2. In den SPÖ-Gemeinden Bruck an der Mur, Leoben, Leibnitz und Mürzzuschlag hat die SPÖ ihre Stimmen-Mehrheit verloren. Die FPÖ hat Stimmen dazugewonnen und erreicht mit 17,4 Prozent den dritten Platz. Weder die Freiheitlichen, noch die Grünen, NEOS oder die KPÖ konnten in einer Gemeinde den ersten Platz erringen. Das türkische Innen-Ministerium hat entschieden, dass Ekrem Imamoglu nicht mehr Bürgermeister von der türkischen Stadt Istanbul sein darf. Imamoglu ist von der Partei „CHP“. Ermittler werfen dem verhafteten Imamoglu eine Unterstützung der verbotenen Kurdischen Arbeiter-Partei PKK vor. Für die Türkei und andere Länder ist die Kurdische Arbeiter-Partei PKK eine Terror-Organisation. Auch werfen Ermittler Imamoglu Korruption vor. Imamoglu ist derzeit vorübergehend im Gefängnis. Viele „CHP“-Partei-Mitglieder haben gestern Imamoglu trotzdem zum Präsidentschafts-Kandidaten für die Präsidentschafts-Wahlen im Jahr 2028 gewählt. Auch kam es zu Protesten, tausende Menschen die demonstrieren, wurden verhaftet. Imamoglu ist wichtigster Gegen-Kandidat von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Heute haben Politiker aus den USA und Russland im Hotel „Ritz-Carlton“ in der saudi-arabischen Haupt-Stadt Riad über ein Ende vom Ukraine-Krieg gesprochen. Es waren der russische Außen-Politiker Grigory Karasin und der frühere Geheimdienst-Offizier Sergei Beseda. Er gilt als Vertrauter vom russischen Machthaber Wladimir Putin. Die USA haben Sicherheits-Berater Mike Waltz und der Ukraine-Sonder-Beauftragte Keith Kolleg vertreten. Seit dem russischen Angriff am 24. Februar 2022 wehren sich ukrainische Soldaten gegen russische Angriffe. Bei dem heutigen Treffen wurde über einen Stopp von russischen Angriffen auf ukrainische Energie-Anlagen gesprochen. Auch haben sie über eine Kampf-Pause im Schwarzen Meer gesprochen. Papst Franziskus hat sich gestern erstmals öffentlich gezeigt. Der Papst ist das Oberhaupt von vielen katholischen Christen weltweit. Im Rollstuhl hat Franziskus von einem Kranken-Haus-Balkon vielen erfreuten Menschen zugewunken. Mit geschwächter Stimme hat sich Franziskus kurz für die Gebete von vielen Menschen bedankt. Danach hat er sie gesegnet. Wegen seinem deutlich verbesserten Gesundheits-Zustand durfte Franziskus das „Gemelli“-Kranken-Haus gestern verlassen. Franziskus litt mehr als 5 Wochen an einer schweren Lungen-Entzündung. Papst Franziskus muss sich jetzt zwei Monate in seiner Wohnung im Gäste-Haus „Casa Santa Marta“ im Vatikan ausruhen. Wenn der Gesundheits-Zustand sich weiter so gut verbessert, ist laut Ärzten ein früheres Ende von der Erholung möglich. Ab heute gibt es ein Gerichts-Verfahren gegen den 76-jährigen französischen Schauspieler Gerard Depardieu. Das Gericht wirft Depardieu sexuellen Missbrauch vor. Sexueller Missbrauch ist Sex gegen den Willen einer Person. Das Gerichts-Verfahren hätte schon im Oktober 2024 beginnen sollen. Wegen gesundheitlicher Probleme von Depardieu wurde das Gerichts-Verfahren verschoben. Gerard Depardieu soll bei einem Film-Dreh in der Haupt-Stadt Paris 2021 eine Dekorakteurin gegen ihren Willen am Bauch und am Busen begrapscht haben. Laut Depardieu stimmen die Vorwürfe nicht. Auch soll er einer Regie-Assistentin mehrere Mal an den Busen gefasst haben.

5 min

Nachrichten in einfacher Sprache

21.03.2025 | ORF 3

Am Flughafen „Heathrow“ in der Stadt London im Land Großbritannien gibt es große Probleme. Ein Feuer hat ein Haus in der Nähe beschädigt. Aus diesem Haus bekommt der Flughafen seinen Strom. Deshalb gibt es jetzt gerade keinen Strom am Flughafen. Alle Flüge am Freitag sind abgesagt worden. Viele Menschen können nicht fliegen. Auch Flüge zwischen London und Österreich sind betroffen. Das Feuer im Strom-Haus ist gelöscht worden. Man weiß noch nicht, wieso es ausgebrochen ist. Die Regierung von Großbritannien sagt, es kann noch Tage dauern, bis alles wieder normal läuft.   Heute hat die Polizei in Österreich viele Häuser durchsucht und 15 Verdächtige festgenommen. Die Verdächtigen sollen homosexuelle Menschen verletzt und bestohlen haben. Homosexuelle Menschen sind Männer, die Männer lieben, oder Frauen, die Frauen lieben. Die Verdächtigen haben im Internet so getan, als wären sie auch homosexuell. Sie haben ihren Opfern vorgespielt, dass sie sie kennenlernen wollen. So haben sie die Opfer an einsame Orte gelockt. Dann haben sie sie brutal geschlagen und gefilmt. Einmal wollten die Täter sogar einen Menschen töten. Die Polizei glaubt, dass es noch mehr Opfer gibt. Wer betroffen ist, soll sich bei der Polizei melden.   Heute ist der Welt-Wasser-Bericht veröffentlicht worden. Darin wird untersucht, wie viel Wasser es auf der Welt gibt. Dieser Bericht erscheint jedes Jahr. Diesmal steht in dem Bericht, dass Berge sehr wichtig für die Wasser-Versorgung auf der ganzen Welt sind. In Gebirgen regnet es mehr. Von dort fließt viel Wasser in Flüsse. Wenn es schneit, wird das Wasser in den Bergen gespeichert. Das ist sehr wichtig, besonders in trockenen und heißen Zeiten. Auch die Gletscher sind sehr wichtig. Das sind große Eisblöcke. Sie entstehen, wenn Schnee über viele Jahre immer dicker wird. Aber durch den Klima-Wandel schmelzen die Gletscher. Dadurch gibt es in manchen Gegenden zu wenig Wasser. Experten sagen, dass man sparsam mit Wasser umgehen soll und die Natur schützen muss.     Im Sommer suchen sich viele Jugendliche einen Sommer-Job. Junge Menschen können in vielen Bereichen arbeiten, zum Beispiel im Freibad, im Büro oder in einem Restaurant. Besonders gut verdient man in Jobs, die anstrengend sind, zum Beispiel bei der Müllabfuhr. Dort kann man bis zu 3.000 Euro im Monat verdienen. Die "Arbeiter-Kammer" vertritt alle Menschen, die arbeiten. Die "Arbeiter-Kammer" sagt: Wer einen Ferien-Job gefunden hat, soll auf jeden Fall einen schriftlichen Arbeits-Vertrag verlangen. Darin sollen alle wichtigen Informationen stehen, zum Beispiel, was man genau tun muss, wie viel man verdient und wie lange man arbeitet.   Heute ist der Welt-Down-Syndrom-Tag. An diesem Tag wird darauf hingewiesen, dass Menschen mit Down-Syndrom mehr Rechte brauchen. Down-Syndrom ist eine besondere Art, wie der Körper und der Kopf eines Menschen sich entwickeln. Menschen mit Down-Syndrom sind genauso wie alle anderen Menschen. Aber manche Dinge lernen sie etwas langsamer. Sie brauchen oft ein bisschen mehr Hilfe in der Schule oder bei anderen Dingen. Aber sie können genauso viel lachen, spielen und Freunde haben wie jeder andere. Am heutigen Tag wird daran erinnert, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt am Leben teilhaben können sollen. Dazu braucht es mehr Unterstützung und ein Umdenken in der Politik und Gesellschaft.

5 min

Nachrichten in einfacher Sprache

20.03.2025 | ORF 3

Am Donnerstag hat der Verein ZARA ihren Rassismus-Bericht veröffentlicht. Der Verein ZARA setzt sich gegen Hass im Internet und gegen Rassismus ein. Rassisten grenzen Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Religion oder Herkunft aus. Mit mehr als 1.640 Rassismus-Meldungen hat es im Jahr 2024 deutlich mehr Meldungen gegeben als 2023. Das sagt Rita Isiba, die Chefin vom Verein ZARA. Mehr als die Hälfte der Rassismus-Fälle hat es im Internet gegeben. Auch hat es rassistische Beschmierungen auf Haus-Wänden, Gedenk-Stätten für Kriegs-Opfer oder öffentlichen Plätzen gegeben. Auch kritisiert der Verein ZARA, dass Menschen aus anderen Ländern bei Arzt-Untersuchungen nicht ernst genommen werden. Am Donnerstag und Freitag treffen sich die Präsidenten und Regierungs-Chefs der 27 EU-Mitglieds-Länder in Brüssel. Unter anderem sprechen die Politiker über neue Hilfen für ukrainische Soldaten im Kampf gegen russische Soldaten. Die EU-Politiker sollen sich auf Hilfen im Wert von fünf Milliarden Euro einigen. Das plant die EU-Außen-Beauftragte Kaja Kallas. Die EU-Außen-Beauftragte Kaja Kallas ist zuständig für die Außen-Politik von der EU. Italien, Spanien oder Frankreich fanden geplante Hilfs-Gelder für die Ukraine in der Höhe von 40 Milliarden Euro nicht gut. Weil Kallas hatte gemeint, die freiwillig teilnehmenden Ländern sollten abhängig von ihrer Wirtschafts-Lage Geld zahlen. Laut ukrainischen Angaben haben russische Soldaten erneut viele Drohnen-Angriffe auf die Ukraine gemacht. Eine Drohne ist ein Flug-Objekt, das man mit einer Fern-Steuerung lenkt. Soldaten verwenden Drohnen als Waffen. Laut dem russischen Verteidigungs-Ministerium hat es ukrainische Militär-Angriffe auf mehrere Gebiete im Süden von Russland gegeben. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj stimmt nach einem Telefonat mit dem Präsidenten von den USA Donald Trump, einem vorübergehenden Stopp von Angriffen auf Energie-Anlagen zu. Am Mittwoch hatte sich Donald Trump mit dem russischen Machthaber Wladimir Putin darauf geeinigt. Laut dem Welt-Glücks-Bericht leben im Land Finnland die weltweit glücklichsten Menschen. Auch glückliche Menschen leben in Dänemark, Island und Schweden. Österreich liegt auf Platz 17 bei den glücklichsten Menschen. Jährlich veröffentlichen mehrere Forscher von der britischen Universität Oxford den Welt-Glücks-Bericht am Welt-Glücks-Tag am 20. März. Der Bericht zeigt, wie gut es Menschen in verschiedenen Ländern geht. Die Forscher bewerten zum Beispiel die Wirtschafts-Lage von einem Land, die Gesundheit von Bewohnern in einem Land oder wie viel Korruption es in einem Land gibt. Bei Korruption gibt eine Person einer anderer Person Geld, um bestimmte Vorteile zu erreichen. Papst Franziskus geht es gesundheitlich weiter besser. Der Papst ist das Oberhaupt von katholischen Christen. Laut dem Vatikan wurde die Beatmung von Franziskus durch eine Sauerstoff-Maske eingestellt. Laut der gestrigen ärztlichen Mitteilung macht der Papst Fortschritte bei seiner Atem-Therapie und bei seiner Bewegungs-Therapie. Laut dem Vatikan ist eine Entlassung von Franziskus aus dem „Gemelli“-Kranken-Haus in Rom derzeit noch nicht geplant. Papst Franziskus wurde am 14. Februar wegen einer Bronchitis ins „Gemelli“-Kranken-Haus gebracht. Die Bronchien führen als Luftwege von der Luft-Röhre in die Lunge. Daraus entwickelte sich eine schwere Lungen-Entzündung.

5 min

Nachrichten in einfacher Sprache

19.03.2025 | ORF 3

Die Teuerung hat in Österreich im Februar 3,2 Prozent betragen. Sie war damit gleich hoch wie im Jänner. Bei einer Teuerung kann man sich weniger für einen Euro kaufen als vorher. Grund dafür sind im Februar die Preise für Strom, Wasser, Energie und Heizungen in Wohnungen. Die Strom-Preise sind vor allem durch das Auslaufen der Strompreis-Bremse und der Netzkosten-Zuschüsse für gewisse Haushalte höher geworden. Auch Lokal-Besuche oder Friseur-Besuche sind im Jahres-Vergleich teurer geworden. Auch der tägliche Einkauf ist im Vergleich teurer geworden. Kinder und Jugendliche, die durch den Familien-Nachzug nach Österreich gekommen sind, sollen „Orientierungs-Klassen“ besuchen. Das hat die Bundes-Regierung beim heutigen Minister-Rat beschlossen. Beim Familien-Nachzug können Asyl-Berechtigte ihre Familie aus ihrem Heimat-Land nach Österreich holen. In „Orientierungs-Klassen“ sollen diese Kinder und Jugendliche etwa Deutsch lernen. Viele dieser Kinder und Jugendlichen konnten durch das Leben in Flüchtlings-Lagern keine Schule besuchen. Auch können sie teilweise oder gar nicht lesen. Beschlossen hat die Bundes-Regierung im Minister-Rat auch ein Handy-Verbot in Schulen für Schüler bis 14 Jahre. Gelten soll das Handy-Verbot ab 1. Mai. Der russische Macht-Haber Wladimir Putin hat gestern rund zweieinhalb Stunden mit dem Präsidenten von den USA Donald Trump telefoniert. Trump hat sich mit Putin darauf geeinigt, dass russische Soldaten keine Angriffe mehr auf Energie-Anlagen in der Ukraine machen. Seit dem russischen Angriff im Februar 2022 auf die Ukraine wehren sich ukrainische Soldaten gegen russische Angriffe. Auf eine Kampf-Pause im Ukraine-Krieg konnte sich Donald Trump mit Wladimir Putin nicht einigen. Laut der russischen Regierung sollen heute aber 175 gefangen-genommene ukrainische Soldaten und russische Soldaten freigelassen werden. In Deutschland hat der Bundes-Tag beschlossen, dass sich Deutschland mehr Geld ausleihen kann. Im Bundes-Tag beschließen Politiker Gesetze für Deutschland. In Zukunft sollen im Bundes-Haushalt für Verteidigungs-Ausgaben über einem Prozent nicht mehr die Regeln für geliehenes Geld gelten. In einem Bundes-Haushalt stehen die Einnahmen und Ausgaben von Geld von einem Land. Auch gibt es 500 Milliarden Euro für Infrastruktur-Projekte. Zur Infrastruktur gehören zum Beispiel Straßen, Kanäle, Brücken und Strom-Leitungen. In Deutschland sind nämlich viele Brücken kaputt. Viele Brücken mussten auch abgerissen werden. Ekrem Imamoglu von der Partei „CHP“ ist der Bürgermeister der türkischen Stadt Istanbul. Imamoglu war der Kandidat von der Partei „CHP“ für die Präsidentschafts-Wahlen im Jahr 2018. Imamoglu war der wichtigste Gegen-Kandidat von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Polizisten haben Ekrem Imamoglu heute Früh verhaftet. Die Istanbuler Staats-Anwaltschaft wirft Ekrem Imamoglu Verbrechen im Zusammenhang mit öffentlichen Angeboten für die Istanbuler Stadt-Verwaltung vor. 100 Personen sollen laut Staats-Anwaltschaft beteiligt sein. Auch wird Imamoglu und 6 anderen Personen eine Unterstützung der „Kurdischen Arbeiter-Partei“ vorgeworfen. Die PKK wird von vielen Ländern, als Terrororganisation eingestuft.

5 min

Nachrichten in einfacher Sprache

17.03.2025 | ORF 3

Im österreichischen Bundes-Land Vorarlberg sind gestern Gemeinde-Rats-Wahlen gewesen. Eine Gemeinde ist ein Ort. Ein Gemeinde-Rat ist eine Gruppe von Leuten, die in diesem Ort wichtige Entscheidungen treffen. Der Chef vom Gemeinde-Rat ist der Bürgermeister. In der Vorarlberger Haupt-Stadt Bregenz heißt der Bürgermeister Michael Ritsch. Er gehört zur SPÖ. Mehr als 50 Prozent haben ihn im ersten Wahl-Durchgang gewählt. Sein Konkurrent Roland Frühstück von der ÖVP hat die Wahl mit knapp 30 Prozent deutlich verloren. Besonders spannend ist es in der Vorarlberger Stadt Bludenz gewesen. Dort ist Bürgermeister Simon Tschann von der Bludenzer Volkspartei wiedergewählt worden. Manche Leute haben gedacht, dass Simon Tschann wegen einer früheren Strafe vielleicht nicht wiedergewählt wird. Viele haben aber trotzdem für ihn gestimmt, weil sie ihn unterstützen wollten. Strom wird in Österreich im Jahr 2025 teurer. Die Regierung hat die Strom-Preis-Bremse abgeschafft. Mit der Strom-Preis-Bremse hat der Staat einen Teil der Strom-Kosten für die Menschen bezahlt, damit die Strom-Rechnung nicht so hoch wird. Das gibt es jetzt nicht mehr. Manche Menschen haben wenig Geld und können ihre Strom-Rechnungen schwer bezahlen. Deshalb hilft die Energie-Firma „Wien Energie“ Kunden, die wenig Geld haben. Sie gibt ihnen einmalig 100 Euro als Hilfe. Das Geld wird direkt von der Strom-Rechnung abgezogen. Man kann den Bonus im Internet oder in bestimmten Büros beantragen. Dafür braucht man nur seinen Namen, eine Kundennummer und einen Nachweis. Die Aktion läuft ab heute bis zum 30. Juni 2025. Der bekannte Motorrad-Hersteller KTM hat im November 2024 Insolvenz beantragt. Insolvenz bedeutet, dass eine Firma nicht mehr genug Geld hat, um Rechnungen zu bezahlen. KTM hat deshalb drei Monate keine Motorräder bauen können. Eine Firma aus Indien, die mit KTM zusammenarbeitet, hat KTM jetzt 50 Millionen Euro gegeben. Jetzt kann KTM wieder Motorräder bauen. Das Unternehmen braucht aber noch viel mehr Geld. KTM sucht deshalb nach mehr Geldgebern. Dass jetzt wieder Motorräder gebaut werden können, ist ein Zeichen der Hoffnung, aber es bleibt noch viel zu tun. Heute haben sich die Außen-Minister der EU in Brüssel getroffen. Die österreichische Außen-Ministerin Beate Meinl-Reisinger hat zum ersten Mal teilgenommen. Die EU-Außen-Beauftragte Kaja Kallas ist zuständig für die Außen-Politik von der EU. Sie will, dass die EU Geld an die Ukraine schickt. Seit dem russischen Angriff im Februar 2022 herrscht Krieg zwischen Russland und der Ukraine. In der Ukraine ist viel zerstört worden. Das Land braucht auch viel Geld für die Armee, um sich gegen Russland zu wehren. Kaja Kallas will deshalb, dass die EU dieses Jahr zwischen 20 und 40 Milliarden Euro an die Ukraine zahlt. Auch das Land Ungarn gehört zur EU. Der Regierungs-Chef von Ungarn, Viktor Orban, will der Ukraine nicht so viel Geld schicken. Er sagt, dass man damit nur den Krieg verlängert. Noch hat sich die EU nicht geeinigt, wie es weitergeht. Donald Trump, der Präsident von den USA, und der russische Präsident Wladimir Putin werden morgen miteinander telefonieren. Es wird dabei um den Ukraine-Krieg gehen. Trump will eine Kampf-Pause. Die Ukraine ist bereit dazu, Russland noch nicht. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagt, dass Russland die Entscheidung absichtlich hinauszögert. Bisher hat die russische Regierung eine sofortigen Kampf-Pause auf Vorschlag von den USA abgelehnt.

3 min

Nachrichten in einfacher Sprache

14.03.2025 | ORF 3

Der russische Angriffs-Krieg gegen die Ukraine geht weiter. Bei einem Drohnen-Angriff auf die Stadt Charkiw sind mindestens sieben Menschen verletzt worden. Darunter sind auch vier Kinder. An der Front wird weiter gekämpft und die russischen Soldaten rücken immer weiter vor. Die Ukraine hat einer möglichen Waffen-Pause zugestimmt. Diese Waffen-Pause würden die USA überwachen. Der russische Macht-Haber Putin ist offenbar mit der Waffen-Pause einverstanden. Er hat aber dafür viele Bedingungen. Er möchte Gebiete von der Ukraine. Und er will mit dem US-Präsidenten Trump telefonieren. Der ukrainische Präsident Selenskyj kritisiert, dass Putin absichtlich so lange darüber verhandelt. Außerdem glaubt Selenskyj, dass Putin gar keine gemeinsame Lösung haben möchte. Außen-Ministerin Beate Meinl-Reisinger von den NEOS hat heute die Ukraine besucht. Sie ist mit dem Zug nach Kiew gefahren. Weil Krieg in der Ukraine ist kann man nach Kiew nur mit dem Zug fahren. Der Luftraum ist für normale Flugzeuge gesperrt. Beate Meinl-Reisinger war bereits als Oppositions-Politikerin in Kriegs-Zeiten in Kiew. Heute war sie zum ersten Mal als Außen-Ministerin in der Ukraine. Es ist ihre zweite Auslands-Reise als Außen-Ministerin. Beate Meinl-Reisinger hat an der Gedenk-Mauer für die gefallenen Soldaten Blumen niedergelegt. Die Außen-Ministerin hat über humanitäre und finanzielle Hilfe für die Ukraine gesprochen. Und sie fordert weitere Sanktionen gegen Russland. Mit Sanktionen will man ein bestimmtes Verhalten erzwingen oder bestrafen. In Österreich gibt es derzeit viele Betrugs-Anrufe aus Großbritannien. Die Täter rufen mit der Vorwahl +44 an und versuchen etwa an Konto-Zugangsdaten oder persönliche Daten zu kommen. Zwischen Anfang März und gestern sind bei der der Rundfunk und Telekom Regulierungsbehörde RTR rund 250 Meldungen zu solchen Betrugs-Anrufen eingegangen. Laut RTR hat sich die Zahl gestern bis heute Vormittag auf knapp 2.200 erhöht. Es dürfte aber noch mehr Anrufe geben, die nicht gemeldet werden. Die RTR geht aktuell von mehr als 100.000 Anrufen pro Tag aus. Eine Frauen-Stimme sagt bei dem Anruf es geht um eine wichtige Information. Meistens geht es um Job-Angebote und man sollte sich diese Nummer in Whatsapp einspeichern und merken. Über Chat-Nachrichten versuchen die Betrüger dann an Konto-Daten oder Kontakte heranzukommen. Man sollte nicht abheben und auch nicht zurückrufen. Heute ist Welt-Schlaftag. Er soll daran erinnern, wie wichtig Schlaf ist. Schlaf wirkt sich auf die geistige und körperliche Entwicklung aus. Gerade junge Menschen sollten also möglichst gut und vor allem genug schlafen. Doch in Österreich haben Kinder und Jugendliche immer öfter Probleme beim Ein- und Durchschlafen. Wenn man etwa vor dem Einschlafen auf das Handy schaut ist das schlecht für den Schlaf. Schlaf-Störungen sind auch eine Spät-Folge von der Corona-Pandemie. Seit der Pandemie gibt es etwa ein Drittel mehr Kinder und Jugendliche mit Schlaf-Störungen in Österreich.