LogoSendung verpasst

Nachrichten in Einfacher Sprache

Aktuelle Folge

Nachrichten in einfacher Sprache

vom 31.03.2025

Nachrichten in einfacher SpracheHier klicken um das Video abzuspielen
Die österreichische Regierung hat im Jahr 2024 viel mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Der Unterschied dazwischen ist jetzt noch größer als erwartet. Die Regierung hat um 22,5 Milliarden Euro mehr an Geld ausgegeben als das Land eingenommen hat. Die Gesamt-Verschuldung von Österreich hat sich auf 81,8 Prozent erhöht. Die Gesamt-Verschuldung ist das Verhältnis vom geliehenem Geld von der Regierung zur aktuellen Wirtschafts-Leistung vom Land. Laut Statistik-Austria-Chef Tobias Thomas ist die derzeitige schlechte Wirtschafts-Lage der Grund für die hohen neuen Schulden. Gründe sind neben anderem auch Gehalts-Erhöhungen für Beamte oder die Anpassungen von Sozial-Leistungen an die hohen Preise. Mitarbeitende von der Statistik Austria machen Umfragen zu verschiedenen Themen in Österreich. In Wien sind am 27. April Gemeinde-Rats-Wahlen. In einem Gemeinde-Rat beschließen Politiker wichtige Gesetze und Regeln für eine Stadt oder einen Ort. Ab heute werden per Post Wahl-Karten verschickt. Mit einer Wahl-Karte wählen Menschen, weil sie zum Beispiel verreisen. Sie bekommen die Wahl-Karte per Post zugeschickt und werfen sie ausgefüllt in den Postkasten. Bis 23. April können Wähler schriftlich oder im Internet eine Wahl-Karte beantragen. Bis 25. April können Wähler persönlich eine Wahl-Karte beantragen bei der zuständigen Bezirks-Wahl-Abteilung. Die Wahl-Karte muss bis spätestens am Wahl-Tag am 27. April mit dem Wahl-Ende um 17 Uhr im Wahl-Lokal sein. Heute war ein Gerichts-Verfahren in der französischen Haupt-Stadt Paris gegen Marine Le Pen. Marine Le Pen ist die Chefin der rechtspopulistischen Partei „Rassemblement National“. Le Pen hat verbotenerweise EU-Gelder für ihre Partei verwendet. Le Pen war von 2009 bis 2019 Politikerin im EU-Parlament. Laut der französischen Staats-Anwältin hat Le Pen knapp 7 Millionen Euro EU-Gelder für ihre Partei verwendet. Sie hat das getan, weil die Partei damals in einer schlechte Wirtschafts-Lage war. Marine Le Pen wurde zu einer Haft- und Geld-Strafe verurteilt und darf fünf Jahre lang nicht als Kandidatin bei Wahlen antreten. Im südost-asiatischen Land Myanmar hat es am Freitag ein schweres Erdbeben gegeben. Das Erdbeben war in mehreren Nachbar-Ländern zu spüren, am stärksten in Thailand. Es gibt in beiden Ländern immer mehr Todes-Opfer und Verletzte. Laut Welt-Gesundheits-Organisation sind 7,4 Millionen Euro Hilfs-Gelder nötig, um jetzt die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. In vielen Orten in Myanmar gibt es keinen Strom und kein Wasser. Einsatz-Kräfte suchen immer noch nach vielen vermissten Personen. Heute konnten Einsatz-Kräfte in Myanmar zwei Frauen und ein fünf-jähriges Kind lebend retten. Indien, China, Thailand, Malaysia, Singapur, Russland und die USA schicken Hilfs-Produkte und Einsatz-Kräfte nach Myanmar. Schüler in Österreich zwischen 14 Jahren und 17 Jahren rauchen weniger Zigaretten. Auch trinken sie weniger Alkohol. Aber sie rauchen öfter Elektronische Zigaretten und nehmen immer öfter Nikotin-Beutel in den Mund. Das zeigt eine Befragung von Schülern in 37 EU-Ländern im Jahr 2024. In Österreich wurden mehr als 7.735 Schüler befragt. Elektronische Zigaretten schmecken nicht nach Rauch, sondern nach künstlichen Geschmacks-Stoffen. Sie können auch nach Früchten schmecken. Die elektronischen Zigaretten sind aber trotzdem gefährlich. Sie enthalten Nikotin. Nikotin ist ein Stoff, der giftig ist und süchtig macht. Nikotin ist auch in den Nikotin-Beuteln, die Jugendliche häufig verwenden.
Sender:
ORF 3
Sendedatum:
31.03.2025
Länge:
5 min
Aufrufe:
0

Weitere Folgen