Nachrichten in einfacher Sprache
vom 26.03.2025

Der Minister-Rat hat heute die sogenannte ORF-Gremien-Reform beschlossen. Dieses neue Gesetz soll dann morgen im National-Rat beschlossen werden. Das Gesetz sieht Änderungen im ORF-Stiftungs-Rat und im ORF-Publikums-Rat vor. Grund dafür: Der Verfassungsgerichtshof hatte 2023 festgestellt, dass die Regierung zu großes Gewicht bei der Bestellung der ORF-Gremien hat. Der ORF-Stiftungsrat ist eine Gruppe von wichtigen Menschen, die den ORF kontrollieren. Der ORF-Publikumsrat ist eine Gruppe von Menschen, die die Interessen der Zuschauerinnen und Zuschauer vertreten. Eine Änderung gibt es auch beim ORF-Beitrag. Der ORF-Beitrag wird bis 2029 bei 15,30 Euro pro Haushalt und Monat eingefroren.
Hunderte Palästinenser haben im Gazastreifen für ein Ende des Kriegs mit Israel demonstriert. Der Gaza-Streifen ist ein kleines Gebiet im Nahen Osten. Er liegt am Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten. Nach einem Angriff von Hamas-Terroristen auf Israel haben israelische Soldaten den Gaza-Streifen angegriffen. Seit Jänner gibt es eigentlich es eine Waffen-Ruhe im Gaza-Krieg. Aber: Israelische Soldaten machen seit Kurzem wieder Luft-Angriffe auf Hamas-Ziele.
In Süd-Korea sind derzeit heftige Wald-Brände.
Südkorea liegt in Asien. Bei den Bränden sind viele Menschen ums Leben gekommen. Laut Behörden-Vertretern könnte es in den nächsten Tagen noch mehr Todes-Opfer geben. Rund 5.000 Einsatz-Kräfte sind dabei die Wald-Brände zu löschen. Mehr als 140 Helikopter helfen den Einsatz-Kräften aus der Luft beim Löschen. Die Wald-Brände sind am Freitag im Gebiet Sancheong entstanden. Dieses Gebiet liegt etwa 250 Kilometer südlich von der Haupt-Stadt Seoul. Laut Behörden-Vertretern sind die Wald-Brände durch trockene Winde entstanden. In Südkorea gibt es regelmäßig in Trockenheit-Zeiten Wald-Brände.
Ab heute ist im Landes-Gericht in Wels ein Gerichts-Verfahren gegen einen 61-jähriger Deutschen. Der Angeklagte soll der Ärztin Lisa-Maria Kellermayr Hass-Nachrichten geschrieben haben. Die Nachrichten soll er ihr über Soziale Netzwerke geschickt haben. Die Ärztin Kellermayr war für eine Impfung gegen das ansteckende Corona-Virus. Sie hat über Monate Drohungen deswegen bekommen. Im Sommer 2022 schloss Kellermayr sicherheitshalber ihre Arzt-Praxis. Einige Wochen später hat sie sich umgebracht.
Der Internet-Versand-Händler „Amazon“ hat im Jahr 2024 über 15 Millionen gefälschte Produkte entdeckt. Das sind doppelt so viele gefälschte Produkte wie im Jahr 2023. Gefälschte Produkte werden mittlerweile viel leichter in „Amazon“-Verteilungs-Zentren entdeckt. Dazu verwendet „Amazon“ immer öfter künstliche Intelligenz. Künstliche Intelligenz überträgt menschliches Denken auf den Computer. „Amazon“ erfasst jeden Tag mit der künstlichen Intelligenz Logos, Suchbegriffe oder geänderte Produkt-Beschreibungen. Fälscher stellen gefälschte Produkte und Logos getrennt her. So sind sie schwerer zu erkennen. Erst später werden sie zusammengenäht.
Sender:
ORF 3
Sendedatum:
26.03.2025
Länge:
5 min
Aufrufe:
0